April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Was haltet ihr von unseren Let's Hunt auf Youtube?

Ergebnis anzeigen
Zum Archiv

Shoutbox

Bitte Javascript aktivieren.

Name:
Message:

Anmelden



avatar

NoFear13

A Fisherman’s Tale

am 22. Juli 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Review, Test, VR abgelegt

Story:
Du spielst eine Marionette, eines Leuchtturmwärters, die jeden Tag den gleichen Ablauf hat. Sie steht auf, putzt ihre Zähne, schürt den Ofen an, putzt ihre Muschel, öffnet das Fenster und bastelt an ihrem Modellhaus. Eines Tages ist irgendetwas anders, das Fenster ist zugenagelt, als man es endlich von den Brettern befreit blickt man nicht auf den Ozean. Stattdessen sieht man eine riesige Marionette, die aus dem Fenster blickt und genau das Gleiche macht wie man selbst. Im Modellhaus sieht man genau das Gegenteil, man befindet sich also in der Endlosigkeit zwischen Modellhäusern. In diesem Moment wird im Radio vor einem Sturm gewarnt und die Leuchtturmwärter gebeten die Feuer zu entfachen. Nebenbei erlebt man eine Story rund um sich selbst und den Leuchtturm, diese ist leider sehr offen und unverständlich.
A Fishermans Tale

Grafik:
Eine recht simple comichafte 3D-Grafik, mit festen Schatten. Die Grafik ist schon in VR nicht wirklich beeindruckend. Dafür läuft das Spiel flüssig mit hohen FPS. Wirklich beeindruckend ist nur die auf den ersten Blick Endlosigkeit nach oben und unten. Auf den zweiten Blick merkt man das nur 3 Marionetten gerendert werden und die Umgebung nach 6 Wiederholungen im Dunklen verschwindet.
A Fishermans Tale

Sound:
Im Hintergrund spielt eine angenehme Musik, die sich etwas der Situation anpasst. Ansonsten hört man je nach Szene etwas das Meer oder Vögel. Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, inkl. deutscher Sprachausgabe. Die Sprecher sind recht ordentlich und bringen die Situation auf den Punkt. Die restlichen Soundeffekte sind in Ordnung und geben ein gutes Feedback.
A Fishermans Tale

Steuerung:
Das Spiel kann eigentlich nur im wirklich gut raumfüllend im Stehen gespielt werden. Man kann sich zwar mit den Bewegungscontrollern drehen und auch Teleportieren, trotzdem muss man mit vielen Objekten interagieren, was einfach besser im Stehen und wenn man sich etwas bewegen kann geht. Die Besonderheit ist, dass man mit den Grip-Tasten die Arme ausfahren kann, so entfällt nerviges bücken. Die Steuerung geht gut von der Hand, lediglich das letzte Rätsel spielt man teilweise spiegelverkehrt, wodurch man etwas umdenken muss. Falls man allerdings weiß, dass man sich mit dem Streichholz in der Hand Teleportieren kann, geht es einigermaßen. Dann wird nur das Nehmen des Streichholzes etwas zur Geduldsprobe, wenn man ungeschickt ist.
A Fishermans Tale

Spielspaß:
Im Grunde ist das Spiel ein kleines recht einfaches Rätselspiel, ohne große Herausforderungen. Die Besonderheit ist, dass die Rätsel darauf passieren, dass man Objekte durch die ineinander geschachtelten Räume bewegt und sie so in ihrer Größe ändern kann. So wird eine Säule zu einem passenden Rohr. Nach gerade einmal 2 Stunden Spielzeit ist es auch schon wieder vorbei, wenn man genau weiß, was zu tun ist, braucht man keine 30 Minuten. Das Einzige unnötige und nervige sind wieder die Sammelobjekte in Form von kleinen leuchtenden Kugeln.
A Fishermans Tale

Spielwelt:
Im Grunde bekommt man nur seinen Leuchtturm zu sehen, dieser hat aber erstaunlich viel Leben. Neben dem sprechenden Krebs lernt man einen sprechenden Fisch und ein sprechendes Bild kennen. Das Spiel nutzt die Perspektive hervorragend aus, so macht ein mittelgroßer Fisch sich selber Groß, indem er durch alle Perspektiven schwimmt. Sobald man es dann mal aus seinem Leuchtturm schafft, sind dort Möwen und Schiffe unterwegs. Sowohl die Story als auch die Spielwelt weist logische Fehler auf. Selbst das Ende erklärt rein gar nichts und erzeugt mehr Fragen als es beantwortet. Jede Erklärung, die man hat, macht das Ende zunichte, man hat das Gefühl die Autoren hatten eine andere Geschichte im Kopf, die dann aber entschieden hat zu ändern.
A Fishermans Tale

Fazit:
Ein recht nettes VR-Abenteuer, das leider viel Potenzial verschenkt. Neben der sehr kurzen Spielzeit hat vor allem die Story logische und inhaltliche Schwächen. Dazu kommen nervige und unnötige Sammelobjekte und ein etwas nerviges letztes Rätsel. Auf der anderen Seite hat man die tolle Perspektive, die für gute Rätsel genutzt wird. Die aufgerufenen 15 Euro sind allerdings vollkommen überteuert, wenn man das Spiel mal für unter 8 Euro bekommt, erhält man ein ganz gutes VR-Spiel.
A Fishermans Tale

Pluspunkte Minuspunkte
+ Perspektive
+ logische Rätsel
+ deutsche Sprachausgabe
– Sammelobjekte
– kurz
– unlogische Story
– offenes Ende

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
A Fisherman’s Tale bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

The Curious Tale of the Stolen Pets

am 21. Juli 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Puzzle, Review, Test, Toptipp, VR abgelegt

Story:
Die Tiere deiner Kindheit sind verschwunden. Dein Großvater bittet dich diese wiederzufinden. Es geht auf ein kleines Abenteuer deiner Sommerferien bei Opa, wo du nach dem Tod deiner Oma jeden Sommern verbracht hast. In der Geschichte geht es um zwei rivalisierende Geschwister und die unbedingte Liebe eines Großvaters zu seinen Enkelkindern. Gerade zum Ende wird es ziemlich emotional und das Spiel drückt dem ein oder anderen vielleicht etwas zu sehr auf die Tränendrüse.
The Curious Tale of the Stolen Pets

Grafik:
Eine dreidimensionale Knuddel-Comic-Grafik, die gerade in VR hervorragend wirkt. Die Grafik ist jetzt nicht super beeindruckend, hat aber gute Schatteneffekte und die Texturen haben einen ordentlichen Tiefeneffekt. Das Spiel läuft flüssig und mit für VR notwendigen FPS. Das Besondere ist aber die Perspektive, so erlebt man das Spiel aus einer Seitenansicht und kann die entsprechenden Inseln drehen. Dies macht das Spiel erstaunlich immersiv und verhindert zudem Motion-Sickness.
The Curious Tale of the Stolen Pets

Sound:
Im Hintergrund spielt eine angenehme aber etwas eintönige Musik. Daneben hört man allerlei passende Geräusche wie die Vögel oder den um den Berg kreisenden Zug. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls sehr gut und geben ein gutes Feedback. Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber leider nur eine englische Sprachausgabe. Die Untertitel sind aber immer schön fast mittig im Bildschirm und gut lesbar. Das Spiel verwendet zudem ein recht simples Englisch, was für die meisten ohne Probleme zu verstehen ist.
The Curious Tale of the Stolen Pets

Steuerung:
Das Spiel ist sehr simple steuerbar und man erhält zu Beginn ein kurzes Tutorial. So kann man die Welt einfach drehen, indem man sie mit dem Trigger oder den Grib-Tasten greift. Auf dieselbe Art nimmt man Objekte, außerdem geht vieles durch einfaches Berühren. Die Steuerung ist intuitiv und gibt keinerlei Schwierigkeiten auf. Das Spiel kann sowohl im Stehen als auch im Sitzen gespielt werden, mit dem rechten Bewegungskontrolle lässt sich die Welt nach oben und unten verschieben.
The Curious Tale of the Stolen Pets

Spielspaß:
Das Spiel ist ein sehr einfacher Puzzler, in dem man kleine simple Puzzle lösen muss, um die Tiere zu finden. Oftmals liefert das Spiel dazu kleine Hinweise und sollte so keine Schwierigkeiten aufgeben. Das einzige wirklich nervige sind die unnötigen und sinnlosen Münzen, die man überall finden kann. Selbst wenn man alle findet, hat dies keinerlei spielerischen Wert und Auswirkungen, außer ein sinnloses Achievement. Selbst wenn man alle Münzen finden möchte, ist man gerade einmal knapp 1 Stunde beschäftigt. Die große Stärke des Spiels ist sein Charme und das es auch für jüngere Spieler geeignet ist. Da man ruhig im Raum sitzt oder steht, besteht auch nicht die Gefahr Objekte in der realen Welt zu beschädigen.
The Curious Tale of the Stolen Pets

Spielwelt:
5 kleine Inseln, die allesamt sehr unterschiedlich gestaltet sind und passende Pflanzen und Tiere haben. Verschiedene Objekte bewegen sich leicht und tragen so zur Atmosphäre bei. Außerdem sind in der Spielwelt allerlei Tiere unterwegs, es schneit und es sind einfache Physikrätsel vorhanden. Über die genaue Logik des Spiels braucht man allerdings nicht nachdenken, viele Umgebungen entstammen der Fantasy von Kindern. Trotzdem wirkt die Spielwelt sehr lebendig, wenn auch nicht ganz realistisch. Die Spielwelt ist aber exklusiv für VR ausgelegt und funktioniert daher hervorragend.
The Curious Tale of the Stolen Pets

Fazit:
Ein kleines nettes VR-Puzzle-Abenteuer ohne sonderlichen Tiefgang. Trotzdem acht das Spiel kurzzeitig sehr viel Spaß und die Rätsel sind einfach und logisch. Lediglich die sammelbaren Münzen sind unnötig und haben keinerlei Spielwert. Für gerade mal einer Stunde Spielzeit ist der Preis von 10 Euro vielleicht etwas hoch. Man sollte daher warten bis man das Spiel mal um die 4 Euro bekommt, dann erhält man ein wirklich gutes, wenn auch kurzes, Spiel. Für alle die auf VR-Spiele stehen auf jeden Fall ein absoluter Top-Tipp.
The Curious Tale of the Stolen Pets

Pluspunkte Minuspunkte
+ Perspektive
+ Immersiv
+ Steuerung
+ charmant
+ logische Rätsel
– nur englische Sprachausgabe
– Sammelobjekte

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
The Curious Tale of the Stolen Pets bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Down the Rabbit Hole

am 21. Juli 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Review, Test, Toptipp, VR abgelegt

Story:
Man spielt ein junges Mädchen, dessen Haustier verschwunden ist. Auf der Suche gelangt man in eine Hütte und gelangt durch die Falltür in eine magische Welt. Dort trifft man auf sprechende Kaninchen, grinsende Katzen und andere Figuren wie den Hutmacher. Das kommt alles bekannt vor? Nicht ganz zu Unrecht, die Geschichte erzählt eine kleine Vorgeschichte zu Alice im Wunderland. Die Story ist jetzt nicht besonders spannend, doch das Spiel hat einen tollen Humor und einige kleine Entscheidungen.
Down the Rabbit Hole

Grafik:
Eine leicht comichafte 3D-Grafik, die gerade in VR sehr schön anzusehen ist. Die Grafik ist jetzt nicht super beeindruckend, hat aber ganz nette Licht und Schatteneffekte. Diese sind aber statisch und die dynamischen Figuren werfen keinerlei Schatten. Das Besondere ist der Blickwinkel, so bewegt man sich immer tiefer in einer Art Schacht, die Level sind ringsum aufgebaut. Dank der doch etwas schwächeren Grafik läuft das Spiel flüssig und mit für VR notwendigen FPS.
Down the Rabbit Hole

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Entsprechend sind deutsche Untertitel vorhanden, die über den Köpfen, oder unterhalb der Charakter dargestellt wird. Da man die Untertitel so zentrieren kann, sind sie immer gut lesbar. Im Hintergrund spielt eine angenehme Musik, die sich etwas der Situation anpasst. Daneben hört man passende Geräusche wie Zirben, Feuerasseln und ähnliches. Die restlichen Soundeffekte sind gut und geben ein gutes Feedback.
Down the Rabbit Hole

Steuerung:
Der Charakter wird aus der Seitenansicht mit dem linken Bewegungscontroller gesteuert. Die Kamera bewegt man mithilfe der Ranken, die man greifen kann, greift man zwei Ranken, kann man die Kamera drehen. Wahlweise ist das Drehen und das vertikale Bewegen der Kamera mit dem rechten Bewegungscontroller möglich. Mit den Grib-Tasten kann man die Kamera neu zentrieren. Das Spiel kann im Stehen oder auch einfach im Sitzen gespielt werden, beides funktioniert hervorragend. Motion-Sickness spielt bei diesem Spiel keine Rolle, da man ja immer fest in der Mitte des Lochs ist.
Down the Rabbit Hole

Spielspaß:
Das Spiel ist ein kleines Abenteuerspiel, mit recht simplen Rätseln. Eigentlich will das Spiel nur eine ganz nette Geschichte erzählen und sollte niemandem größere Schwierigkeiten bereiten. Lediglich die Einladungen, die man überall finden kann, sind nervige Sammelobjekte und manchmal damit verbunden das man Codes finden muss. Dieses Feature ist komplett unnötig und nervt einfach nur, kein Mensch braucht Sammelobjekte. Das Spiel stellt den Spieler immer wieder vor kleine Entscheidungen, z. B. welches Haustier man jetzt genau sucht, das ändert die Welt minimal und auch die Dialoge. Zum Ende der Geschichte hat man drei mögliche Ausgänge, die eine Option kann man aber nur wählen, wenn man möglichst alle Einladungen gefunden hat. Die Ausgänge unterscheiden sich aber kaum und werden nur in einem kleinen Outro textuell erzählt. Das Spiel ist ziemlich kurz, in gerade einmal 2 Stunden ist man durch, will man alle Einladungen finden braucht man wohl an die 4 Stunden. Hier wird man aber darauf hingewiesen wie viele Einladungen in welchem Level verbleiben und kann das Schnellreisesystem nutzen.
Down the Rabbit Hole

Spielwelt:
Die einzelnen Levelabschnitte sind sehr unterschiedlich gestaltet und haben einige nette Details. Auch kann man in noch nicht aufgedeckten Bereichen manchmal nette Details wie die Grinse-Katze entdecken. Es sind einige Tiere unterwegs, die sich ganz realistisch verhalten. Auch die meisten NPCs gehen ihrem Tagesgeschäft nach, nur ab und an steht einer dumm herum. Die Spielwelt ist jetzt nicht super realistisch, wirkt aber ganz lebendig und kommt einen aus der zugrunde liegenden Geschichte bekannt vor.
Down the Rabbit Hole

Fazit:
Down the Rabbit Hole ist ein nettes kleines VR-Abenteuer-Spiel ohne große Herausforderung. Das Spiel hat einen tollen Humor und der Spielstil ist echt toll und funktioniert in VR hervorragend. Lediglich der Preis ist für gerade einmal 2 Stunden Spielzeit viel zu hoch. Hier sollte man maximal 5 Euro ausgeben, zum Glück hat hier unser Partner kinguin Keys für gerade einmal 3 Euro. Den entsprechenden Link findet ihr unter dem Test.
Down the Rabbit Hole

Pluspunkte Minuspunkte
+ Perspektive
+ Humor
+ Entscheidungen
– Sammelobjekte
– keine deutsche Sprachausgabe
– sehr kurz

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Down the Rabbit Hole bei Kinguin erwerben
Down the Rabbit Hole bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Doctor Who: The Edge Of Time

am 20. Juli 2022 unter Abenteuer, Horror, Indie-Games, Review, Test, VR abgelegt

Story:
Das Universum steht kurz vor seiner Vernichtung und du bist der Einzige, der es noch Retten kann. Natürlich kannst du das nicht ganz alleine zur Hilfe hast du einen magischen Kugelschreiber. So geht es auf eine Reise durch Raum und Zeit um 3 magische Kristalle zu besorgen und so hoffentlich die Welt zu retten. Die Story ist weder besonders spannend noch einfallsreich, hat dafür aber viele bekannte Feinde aus der Serie.
Doctor Who: The Edge Of Time

Grafik:
Die Grafik ist jetzt nicht wunderschön, aber auch nicht super schlecht. Es sind ganz nette Schatteneffekte vorhanden, die Kanten sind aber sehr ausgefranst. Auch sonst sind keine tollen Effekte vorhanden. Das Spiel sieht in VR trotzdem in Ordnung aus und läuft flüssig und mit hohen FPS.
Doctor Who: The Edge Of Time

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, allerdings ist die Sprachausgabe nur in Englisch vorhanden. Das ist besonders problematisch, da sich die Untertitel irgendwann von alleine verabschieden und auch nicht wieder aktiviert werden können. Die Hintergrundmusik ist gut und passt sich der aktuellen Situation an. Daneben hört man allerlei passende Soundeffekt wie den Wind oder Raumschiffsgeräusche. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls in Ordnung und geben ein gutes Feedback.
Doctor Who: The Edge Of Time

Steuerung:
Man sollte schonmal ein VR-Spiel gespielt haben, denn das Spiel wirft einen ohne jegliche Erklärung mitten rein. Besonders blöd ist dies da die Steuerung sich doch etwas unterscheidet. So bewegt man sich mit dem linken Bewegungscontroller und hier muss man auch auf das Touchpad drücken. Mit dem linken Bewegungscontroller kann man sich drehen oder mit Druck nach vorne Teleportieren. Die beiden Trigger dienen zum Aufheben von Gegenständen. Die Gribtasten werden nicht benötigt. In den Einstellungen kann man mittlerweile einstellen das man sich schnell bewegen möchte und wie stark man dabei das Sichtfeld einschränken möchte. Motion-Sickness sollte daher für die wenigsten ein Problem sein.
Doctor Who: The Edge Of Time

Spielspaß:
Das Spiel macht einen kurzen Rundumschlag durch fast alle Genre. So ist das Spiel zu Beginn ein sehr simples Rätsel- und Abenteuerspiel. In der Mitte wird es dann zu einem kleinen Horrorspiel, in dem man auch sterben kann, dann aber kurz vorher wieder neu ansetzt. Zum Schluss kommt eine kurze Stealth-Passage mit anschließender Shooter-Passage vor. Alle Spielelemente sind sehr einfach gehalten und sollten keine großen Schwierigkeiten darstellen. Die Stealth-Passage kann allerdings durch die langen Ladezeiten etwas nervig sein. Die Spielzeit ist recht kurz und beträgt um die 2 Stunden, unser Video zeigt einen kompletten Spieldurchlauf und kann auch als Hilfe dienen. Selbst wenn man lange braucht, sollte man in spätestens 3 Stunden durch sein. Leider hat sich der ein oder andere Bug eingeschlichen, wie das man plötzlich im Dach des Aufzugs fest steckt, dann muss man sich Bücken und herausteleportieren. Alles aber nicht Game-Breaking, dank des automatischen Speichern, kann es nur sein das man das Kapitel neu starten muss. Zu mindestens benötigte Gegenstände kann man nicht verlieren, lässt man diese Fallen landen sie automatisch am ursprünglichen Ort.
Doctor Who: The Edge Of Time

Spielwelt:
In den 5 Kapiteln bekommt man jeweils sehr unterschiedliche Welten zu Gesicht, mit Figuren die man bereits aus der Serie kennt. Im Hintergrund bewegen sich die Pflanzen im Wind und man kann auch das ein oder andere Tier entdecken. Die Umgebungen sind sehr klein und sehr limitiert aufgebaut, sodass man sich auf keinen Fall verlaufen kann und auch nicht lange suchen muss. Insgesamt ist die Spielwelt ganz in Ordnung, weder besonders unglaubwürdig noch total leblos. Allerdings wäre weitaus mehr möglich gewesen, wer die Serie allerdings mag wird auch die Umgebungen mögen.
Doctor Who: The Edge Of Time

Fazit:
Mit Doctor Who: The Edge Of Time bekommt man ein nettes kleines VR-Spiel für das man allerdings nicht mehr als 8 Euro ausgeben sollte. Die aufgerufenen 25 Euro sind eine völlige Frechheit und keinesfalls gerechtfertigt. Zum Glück erhaltet ihr das Spiel bei unserem Partner kinguin für gerade einmal 6 Euro. Einen entsprechenden Link findet ihr ganz unten oder per Produktbild. Für diese 6 Euro erhält man ein wirklich passables Spiel, das einen zwei kurzweilige Stunden beschäftigen wird.
Doctor Who: The Edge Of Time

Pluspunkte Minuspunkte
+ Sichtfeld bei Bewegung einschränkbar
+ logische Rätsel
+ original Sprecher
+ Horror
+ einfach
+ benötigte Objekte gehen nie verloren
– keine deutsche Sprachausgabe
– nervige Stealth-Passage
– kein freies Speichern
– kleine Bugs

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Doctor Who: The Edge Of Time bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

LOST EMBER – VR Edition

am 19. Juli 2022 unter Abenteuer, Indie-Games, Review, Test, Toptipp, VR abgelegt

Story:
Man spielt einen Wolf, der einer verwirrten Seele in die Stadt des Lichts helfen möchte und andere Tiere übernehmen kann. Die verlorene Seele scheitert an einer Barriere rund um den Bereich. Wie sich herausstellt, ist man selbst eine verglühte Seele, die aus der Stadt des Lichts verbannt wurde. Durch die Aufarbeitung seiner Vergangenheit kann man die Barriere immer weiter erhöhen. Man erlebt eine spannende Geschichte rund um die Vergangenheit einer jungen Frau, die irgendetwas zwischen Mörderin und Robin Hood war. Das Spiel ist eine emotionale Achterbahnfahrt mit einer sehr guten Wendung.
LOST EMBER – VR Edition

Grafik:
Die Grafik ist ganz ordentlich und gerade in VR sehr beeindruckend. Wer die Motion-Sickness vermeiden möchte, sollte als ersten V-Sync deaktivieren, dieses beschränkt das Spiel auf 60 FPS, was für VR deutlich zu wenig ist. Es sind tolle Schatteneffekte vorhanden und die Tiere haben realistische Felle. Allerdings sind manche Texturen doch recht flach. Die Kamera ist etwas zu nahe an den Tieren, was gerade bei kleineren Tieren dazu führt, das man sehr Nahe am Boden ist. Am aller schlimmsten sind aber die Zwischensequenzen, hier wird das gleiche Bild auf beiden Augen gezeigt, was zu hässlichen Doppelbildern führt. Auch der Begleiter ist nur ein 2D-Asset was man in VR deutlich merkt.
LOST EMBER – VR Edition

Sound:
Im Hintergrund spielt eine angenehme Musik, die sich der Situation anpasst. In einigen Situationen bekommt man großartige und emotionale Songs zu hören. Daneben hört man den Wind, das Wasser oder die verschiedenen Geräusche der Tiere. Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar und die Sprecher sind sehr gut. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls gut und geben ein gutes Feedback.
LOST EMBER – VR Edition

Steuerung:
Das Spiel kann leider nicht, wie auf der Produktseite fehlerhafterweise angegeben, mit den Bewegungskontrollern gespielt werden. Stattdessen muss man weiterhin wie synchron zum normalen Spiel mit Maus und Tastatur spielen. Entsprechend spielt man das Spiel auch im Sitzen und steuert nur die Kamera mit dem Kopf. Die Steuerung ist aber genretypisch und geht hervorragend von der Hand. Lediglich sind einige Tasteneinblendungen in VR kaum zu lesen. Außerdem sind einige falsch, so zentriert man mit R die Kamera und rammt nicht wie angegeben irgendwelche Mauern. Das Rammen von Mauern kann man via STRG machen. Immer wenn man ein neues Tier übernimmt, erhält man zudem ein kurzes Tutorial, wie man das Tier genau steuert. Man hat einige VR-Einstellungen, die den Motion-Sickness entgegenwirken sollen, so kann man einstellen, dass ein Rahmen ums Spiel gezogen wird und ähnliches.
LOST EMBER – VR Edition

Spielspaß:
Im Grunde ist das Spiel ein Walking-Simulator. So läuft man durch die Gegend und erlangt an den Lagerfeuern Erinnerungen aus der Vergangenheit. Nervig und sinnlos sind allerdings die Sammelobjekte in Form von Pilzen und Relikte. Die Besonderheit des Spiels ist es, dass man sich als Seelenwanderer die Tiere, die man trifft, übernehmen kann. Das ist auch notwendig um in kleinere Löcher zu kommen oder per Vogel Abgründe zu überwinden. Das Spiel ist sehr Story-Getrieben, Ziel ist es eine schöne Geschichte zu erleben, es sind keine Kämpfe oder ähnliches vorhanden. Die Weg-Führung ist oftmals nicht optimal, zwar kann man den Begleiter mit F nach Hilfe fragen, wenn man aber den Weghinweis nicht rafft, hat man Pech. Es ist unverständlich warum der Begleiter nicht einfach vorausfliegt und uns so den Weg weist. Ab und an kommt es mal zu einem Bug, wie das bestimmte Tiere nicht da sind, wo sie sein sollten, oder man bei einem Absturz nicht an die richtige Position gesetzt wird und vom Checkpoint neu starten muss. Das Spiel speichert nur automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. Man kann aber alle bereits durchgespielten Kapitel erneut spielen. Für das gesamte Spiel benötigt man ca. 4 Stunden, dann reicht es aber auch und das Ende zieht sich eh schon. Trotzdem wird man mit einer tollen End-Szene belohnt und man sollte die kurze Durststrecke unbedingt überwinden.
LOST EMBER – VR Edition

Spielwelt:
Eine große Spielwelt die mit schlauchartigen Wegen verbunden ist. Die einzelnen Abschnitte sind abwechslungsreich gestaltet und kommen doch aus einem Guss. Die Pflanzen bewegen sich im Wind und die Tiere gehen ihren Geschäften nach. Auch wenn man die Tiere übernimmt, kann man mit den Tasten 1 bis 3 sinnlosere Tätigkeiten der Tiere steuern. Die Spielwelt wirkt äußerst realistisch und lebendig auch die Story hat keinerlei Logikfehler und erschließt sich. Lediglich wie die zweite Seele genau gestorben ist, wird leider nicht erklärt. Auch wird nicht ganz klar, warum man jetzt genau den Wolf spielt.
LOST EMBER – VR Edition

Fazit:
Nehme das alte Spiel und setze einen VR-Modus darauf, das hat hier fast gut funktioniert. Das Spiel ist hervorragend und sieht in VR beeindruckend aus. Allerdings merkt man dem Spiel schon an, dass es nicht für VR gedacht war. Wo ist die Kamera verdammt nahe an den Figuren und das Ganze ist eine Härte-Probe für Leute mit Motion-Sickness. Man hängt halt direkt dran und wenn das Spiel mal nicht ganz so flüssig läuft dann kommt es einem selbst hoch. Auch sind einige Kamerafahrten in den Erinnerungsszenen schon echt hart für den Magen. Da das Spiel genau den gleichen Inhalt liefert, ist es aber für die Besitzer des normalen Spiels kostenlos und wer die VR-Edition kauft, erhält das normale Spiel und umgekehrt. Das ist genau wie man es sich erhofft und sehr fair vom Entwickler. Da das Spiel eine hervorragende Story liefert und ein einzigartiges Spielerlebnis ist, lohnt ein Kauf daher unbedingt. Wer dann nicht mit dem VR-Modus klarkommt, kann das Spiel immer noch normal spielen. Allerdings sind die Save-Games getrennt voneinander, weswegen man dann nochmal neu starten muss.
LOST EMBER – VR Edition

Pluspunkte Minuspunkte
+ Story
+ Grafik
+ einzigartiges Spielerlebnis
– Sammelobjekte
– keine Einbindung der Bewegungskontroller
– starke Motion-Sickness
– kein freies Speichern
– Save-Games werden nicht mit normaler Version geteilt
– Zwischensequenzen mit Doppelbildern

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
LOST EMBER bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Kayak VR: Mirage

am 18. Juli 2022 unter Indie-Games, Rennspiele, Review, Simulation, Test, Toptipp, VR abgelegt

Story:
Du bist stolzer Besitzer eines Kayak und es geht jetzt rund um die Welt an die schönsten Orte, um diese mit deinem Kayak zu erkunden. Eine Story hat das Spiel dabei nicht, die Reise ist das Ziel. Eine Story ist aber auch nicht wirklich notwendig.
Kayak VR: Mirage

Grafik:
Eine fast fotorealistische Grafik mit tollen Schatteneffekten. Die Texturen sind sehr detailreich und haben einen tollen Tiefeneffekt. Damit das auch in VR funktioniert hat das Spiel sowohl DLSS als auch FidelityFX. Damit kommt man auch auf höchsten Settings für VR notwendigen Frame-Rates. Das Spiel zeigt allen anderen Spielen den Mittelfinger und zeigt wie ein Spiel in VR auszusehen hat. Auch manches Spiel, das nicht für VR gedacht ist, hat eine deutlich schlechtere Grafik. Lediglich auf offener See kommt es an der Stelle wo das Meer vorerst endet zu komischen Flackern. Trotz der beeindruckenden Grafik läuft das Spiel stets flüssig und hat keinerlei Ruckler.
Kayak VR: Mirage

Sound:
Im Hintergrund spielt eine angenehme aber eintönige Musik. Daneben hört man allerlei passende Geräusche, wie den Wind und Meeresrauschen. Das Eintauchen der Paddel klingt äußerst realistisch und gibt ein hervorragendes Feedback.
Kayak VR: Mirage

Steuerung:
Die grundsätzliche Steuerung ist so simpel wie effektiv. So bewegt man die Motion-Controller auf und ab um das Paddel einzutauchen. Gelenkt wird wie in der Realität, indem man mit dem Paddel auf der Seite bremst, in die man fahren will oder auf der Gegenseite paddelt. Damit das auch für Anfänger gut funktioniert kann man das ganze auf Arcade stellen, Fortgeschrittene können auf Simulation stellen. Noch mehr Möglichkeiten hat man, wenn man seine Motion-Controller an einen Besenstil anbringt, dann kann man das Paddel auch wenden und hat viele weitere Optionen. Zweiteres ist aber wohl nur für Leute interessant, die sehr tief ins Spiel einsteigen wollen, aber auch ohne das geht die Steuerung hervorragend von der Hand und man hat nach einigen Stunden ordentlich Muskelkater.
Kayak VR: Mirage

Spielspaß:
Im Grunde lenkt man nur ein Kayak durch die Gegend. Dabei hat man zwei Spielmodi zur Auswahl. Im Rennmodus bestreitet man verschiedene Strecken gegen die Zeit und legt so Rekorde fest gegen die andere Spieler fahren können. Im Freemodus kann man die Umgebung ganz in Ruhe erkunden, hier trifft man ab und an auf aufblasbare Schwimmfiguren, die einen beten sie an einen bestimmten Ort zu bringen. Egal welchen Modus man spielt, für jede Seemeile erhält man eine Währung, genauso für die Missionen und gewonnen Metallion in den Rennen. Mit diesen kann man rein kosmetische Items und neue Skins für das Kayak und Ruder kaufen. Um alles freizuschalten ist man einige Stunden beschäftigt, aber auch so bietet das Spiel jeden Tag einige Stunden Spaß.
Kayak VR: Mirage

Spielwelt:
Es stehen leider nur 4 Karten zur Verfügung. Diese sind sehr unterschiedlich gestaltet und bieten jede Menge Details. Im Hintergrund bewegen sich die Pflanzen im Wind und man kann jede Menge Tiere entdecken. Diese verhalten sich allesamt realistisch und machen die Spielwelt lebendig. Insgesamt ist die Spielwelt äußerst lebendig und realistisch und lädt zum Entdecken ein.
Kayak VR: Mirage

Fazit:
Kayak VR ist wohl eines der besten VR-Spiele des Jahres, die Grafik ist beeindruckend und die Möglichkeit neue kosmetische Objekte freizuschalten erhöht die Langzeitmotivation. Daneben entdeckt man wunderschöne Umgebungen die auch jede Menge zum Entdecken liefern. Die Spielzeit pro Karten beträgt mindestens 1 Stunden, wer alle Rennen und wirklich jedes Detail entdecken möchte ist mindestens 20 Stunden beschäftigt. Für 23 Euro bekommt man einen guten Umfang und ein sehr gutes Spiel. Lediglich ein paar mehr Karten hätten es ruhig sein können.
Kayak VR: Mirage

Pluspunkte Minuspunkte
+ Grafik
+ Steuerung
+ Spielwelt
+ kaufbare kosmetische Item
+ Realismus
+ Details
– nur 4 Umgebungen

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Time Lock VR 2

am 16. Juli 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Test, VR abgelegt

Story:
Ein böser Magier hat einen Magier-Freund von dir in einen Kristall eingesperrt. Du willst deinen Freund befreien und musst dafür an die Spitze des Turms ankommen. Allerdings ist diese durch einen Zauber geschützt, den du erst brechen musst. Die Story bietet keinerlei Überraschungen und geht so aus wie man es erwarten würde.
Time Lock VR 2

Grafik:
Die Grafik ist eher schlecht, die Texturen sind völlig flach und haben fast keine Struktur. Die Schatteneffekte sind sehr schwach bis gar nicht wahrnehmbar. Selbst in VR merkt man die deutliche Stufenbildung und komischen Texturen für Ketten. Trotz der schwächeren Grafik läuft das Spiel nicht zu 100 Prozent flüssig, was zu Motion-Sickness führt. Auch ist die Perspektive komisch, so als hätte man einen leichten Fischaugeneffekt, was zu leichtem Schwindelgefühl führt.
Time Lock VR 2

Sound:
Im Hintergrund spielt eine angenehme aber eintönige Musik. Daneben hört man verschiedene Geräusche des Turms und den böse lachenden Zauberer. Die restlichen Soundeffekte, besonders in den seltenen Kämpfen sind aber gut und geben ein gutes Feedback.
Time Lock VR 2

Steuerung:
Zu Beginn wählt man welchen Controller man verwendet. Man sollte also meinen das Spiel ist auf jeden Controller optimal gewählt. Dem ist leider nicht ganz so, auf den HTC-Controllern öffnet man jedes Mal, wenn man sich drehen möchte auch das Optionsmenü, was einfach nur nervig ist. Ansonsten kann man sich entweder normal mit dem linken Touchpad bewegen oder man nutzt den linken Trigger für den Teleport. Wenn man einen Gegenstand mit der Grab-Taste ergriffen hat, kann man ihn entweder mit der Inventar-Taste einstecken, oder mit dem rechten Trigger benutzen. Das ist aber nur bei Zaubersprüchen und Zauberstäben möglich, alle anderen Gegenstände werden einfach benutzt, indem man sie zum entsprechenden Objekt, in der Welt, führt. Die Steuerung geht ganz gut von der Hand, besonders das man Leitern selbst erklimmen muss bindet stark in die Welt ein.
Time Lock VR 2

Spielspaß:
Im Grunde ist das Spiel eine Reihe von Escape-Rooms aus denen man entkommen muss, um einen Gegenstand zu sammeln, der zum Zugang für den nächsten Raum benötigt wird. Die Rätsel sind meist logisch und ein Nebel führt durch die Welt. Außerdem Glimmern die Objekte, die man mit dem Gegenstand benutzen kann. Dieses Feature ist dann nur in den letzten Räumen etwas außer Kraft gesetzt. Ein weiteres Feature ist, dass man durch zwei Zeiten reisen kann. Faktisch durchsucht man nur denselben Raum in zwei Zeiten, wirklich was mit Zeitreise haben die Rätsel nicht zu tun. Falls man mal nicht mehr weiter weiß ist man aufgeschmissen oder ihr nutzt unsere Video-Lösung. Lediglich der Teil, indem man außerhalb des Turms landet und diesen von außen besteigen muss kam es wiederholt zum Fehler, dass der Samen einfach verschwunden ist. Hier kann man aber einfach überspringen, indem man das Spiel beendet und neu lädt, dann landet man im letzten Raum mit der Fackel, die man eigentlich holen sollte. Im Spielverlauf hat man auch zwei kleine Kämpfe, in denen man aber nicht versagen kann, die Gegner richten keinen Schaden an und man kann sie so in Ruhe alle besiegen. Insgesamt ist man kurze 2 Stunden beschäftigt, ehrlich gesagt langt es einen dann aber auch und alles andere hätte das Spiel nur sinnlos gestreckt.
Time Lock VR 2

Spielwelt:
Ein kleiner Turm mit vielen recht unterschiedlich gestalten Räumen. Die Logik warum der böse Magier diese einfach durch Laufen lässt und erst zum Schluss einschreitet braucht man nicht zu hinterfragen. Bis auf den bösen Magier der sich äußerst unrealistisch verhält und in dem einen Raum eine Maus ist auch nichts los. Die Spielwelt wirkt so insgesamt leer und unglaubwürdig.
Time Lock VR 2

Fazit:
Ein nettes kleines VR-Rätsel-Adventure ohne wirklichen Tiefgang. Wer auf Escape-Rooms und VR steht, kann sich das Spiel einmal anschauen. Allerdings gilt zu beachten, dass das Spiel nicht gut poliert wurde und sehr viele Schwächen hat. Auch kommt es durch die komische Perspektive und dadurch, dass das Spiel nicht ganz flüssig läuft zu Motion-Sickness. Der Kauf sollte daher bei gerade einmal 2 Stunden Spielzeit gut überlegt sein, obwohl der Preis von 8 Euro vollkommen in Ordnung und Angemessen ist.
Time Lock VR 2

Pluspunkte Minuspunkte
+ logische Rätsel
+ Weg-Führung
+ kleine Hinweise
– kein umfangreiches Hilfsystem
– komische Perspektive
– Grafik
– Bugs
– Objekte verschwinden wenn man nicht aufpasst
– leichte Motion-Sickness
– Zeitreisen haben nichts mit den Rätsel zu tun

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Lost in Abyss

am 01. Juli 2022 unter Horror, Indie-Games, Review, Spiele-Blackliste, Test, VR abgelegt

Story:
Eine völlig verwirrende Story, die schwer zu folgen ist. Man wacht in einem gruseligen Haus auf, durch das man sich arbeitet. Warum? Keine Ahnung, vermutlich um zu entkommen. Während man sich durch das Haus arbeitet, findet man immer wieder Audiokassetten, die kleine Hintergründe des Hauses erzählen, das aber auch völlig unzusammenhängend. Das Ende bringt ebenfalls nur ein wenig Erklärung, aber auch nicht wirklich. Das Spiel will insgesamt nur Schocken, ohne großen Wert auf eine durchdachte Story zu legen.
Lost in Abyss

Grafik:
Die Grafik ist nicht besonders gut und wirkt völlig veraltet, auch für 2021, wo das Spiel erschienen ist. Es sind zwar ganz nette Schatteneffekte vorhanden, das war es aber auch schon. Die Texturen sind recht flach. Die Zwischensequenzen werden in 270-Grad-Videos dargestellt mit deutlich schlechterer Grafik und starker Fragmentierung. Insgesamt ist das Spiel in VR wenig inklusive, vor allem weil die Dimensionen in den Zwischensequenzen nicht passen, man müsste einen Kopf haben der 4 mal so groß ist.
Lost in Abyss

Sound:
Das Spiel ist in allen möglichen Sprachen vorhanden, inkl. Deutsch. Allerdings sind in den Optionen massenhaft Übersetzungsfehler vorhanden. Es ist eine Sprachausgabe vorhanden, bei der kommen zwar ab und an einige deutsche Wörter, insgesamt ist das aber kein Deutsch, sondern eine Mischung aus allen möglichen Sprachen. Die Untertitel helfen auch nicht wirklich, da sie so im unteren Blickfeld sind, dass man sie nicht lesen kann. Im Hintergrund spielt eine gruslige Musik, daneben hört man alle möglichen gruseligen Geräusche. Oftmals aber völlig zu laute Schocksoundeffekte, daneben hört man Soundeffekte, die wie ein Bug klingen. Dies führt an der einer Stelle dazu, dass man nicht checkt, dass man sich während des fehlerhaften Sounds umdrehen muss. Was dazu führt, dass man an einen Bug denkt und das Spiel beendet. Die restlichen Soundeffekte sind Standard und geben nur etwas Feedback.
Lost in Abyss

Steuerung:
Die Steuerung ist etwas ungewöhnlich. Man bewegt sich normal mit dem Joystick oder Touchpad. Gegenstände kann man aber nur mit der Trigger-Taste aufnehmen. Die Greifentaste dient dazu das Inventar und Menü zu öffnen. Im Spiel kann man sich nur stufenlos bewegen, eine Teleport-Bewegung ist nicht möglich. Wer also unter Motion-Sickness leitet, wird ein Problem bekommen. Der Charakter bewegt sich zudem im Schlaftablettentempo und das Bewegungstempo kann nicht angepasst werden.
Lost in Abyss

Spielspaß:
Ein klassisches Horrorgame, mit vielen Jumpscares, aber ohne wirkliche Gefahr. Man läuft durch das Spiel und sucht Gegenstände um simple Rätsel zu lösen. Ab und an findet man mal simple Schalterrätsel vor, die aber für alle die schonmal ein Abenteuer-Spiel gespielt haben, ohne Probleme zu lösen sind. Daneben findet man überall unnötige Sammelgegenstände, dazu gehören auch Kassetten. Zu mindestens diese Kassetten sind recht offensichtlich versteckt und es gibt kaum Schwierigkeiten alle 4 zu finden. Die Spielzeit ist extrem kurz, nach gerade einmal 1 bis 2 Stunden ist man durch. Unser 30 minütiges Video zeigt den kompletten Spieldurchlauf.
Lost in Abyss

Spielwelt:
Ein dunkles Haus mit lauter Schockelementen durch plötzlich auftauchenden Holzpuppen. Die Logik vom Spiel ist mehr als fraglich, der böse Metzger ignoriert einen mehr, sein Ziel hätte er gleich zu Beginn ohne Probleme erreichen können. Sobald man merkt, dass das Spiel völlig gefahrlos ist, halten sich auch die Schockmomente in Grenzen. Daher muss man sich schon stark auf die Horrorlogik des Spiels einlassen, um wirklich eine realistische Spielwelt vorzufinden.
Lost in Abyss

Fazit:
Lost in Abyss ist ein völlig lächerliches Horrorgame, dessen einzige Besonderheit ist, dass es VR ist. Bei der deutschen Sprachausgabe, falls es das überhaupt sein sollte, wurde der Entwickler von der Synchronisationsfirma verarscht, das hat nur Ansatzweise etwas mit Deutsch zu tun. Die Untertitel sind zwar in Ordnung, aber im unteren Blickfeld und damit nicht lesbar. Die Spielzeit ist mit knapp 1 Stunde viel zu kurz und die Geschichte völlig lächerlich und zusammenhangslos. Alles in allem sind die 12 Euro, die man hier verlangt völlig übertrieben. Wer ein paar Jumpscares erleben möchte, sollte abwarten bis das Spiel mal für 2 Euro zu haben ist.
Lost in Abyss

Pluspunkte Minuspunkte
+ Blut
+ Gewalt
+ Horror
– deutsche Sprachausgabe völlig fehlerhaft
– Untertitel kaum zu lesen
– zu kurz
– Grafik
– Story
– Spielwelt
– Sammelobjekte

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Kittypocalypse

am 09. Juni 2022 unter Indie-Games, Review, Test, Towerdefense, VR abgelegt

Story:
Das eigene Volk hat gedacht, es ist alleine im Universum, doch leider hat man sich geirrt. Eine feindliche Alien-Rasse aus Katzen hat von der Existenz erfahren und hat den Planeten angegriffen. Die meisten Einwohner konnten auf einen benachbarten Planeten fliehen. Doch es wird endlich Zeit zurückzuschlagen. Die Story ist weder besonders spannend noch mit irgendwelchen Wendungen ausgestattet und daher nur nettes Beiwerk.
Kittypocalypse

Grafik:
Die Grafik ist nur in Ordnung. Es sind leider nur sehr simple Schatten vorhanden und auch sonst keinerlei besonderen Effekte. Dafür läuft das Spiel stabil mit maximalen FPS. Für VR geht die Grafik aufgrund des etwas comichaften Stil klar und man fühlt sich mitten drin.
Kittypocalypse

Sound:
Das Spiel ist nur auf Englisch verfügbar und hat nur eine emotionslose Computer-Sprachausgabe. Im Hintergrund spielt eine eintönige Kriegsmusik. Die Katzen geben Miau-Geräusche von sich, daneben hört man nur noch die eigenen Geschütztürme. Die restlichen Soundeffekte sind simple, geben aber ein gutes Feedback.
Kittypocalypse

Steuerung:
Mit dem rechten Bewegungscontroller kann man sich mit gedrücktem Trigger über die Karte bewegen, wahlweise nutzt man die Joysticks oder Touchpad. Mit dem linken Bewegungscontroller deutet man auf die vorgegeben Punkte, um zu wählen, welcher Turm dort aufgestellt werden soll. Auf die gleiche Weise wertet man diese auf. Die nächste Welle an Katzen lässt man einfach los, indem man auf ihre Blase deutet und den Trigger betätigt. Die Steuerung geht gut von der Hand und man kann Bequem im Sitzen oder Stehen spielen.
Kittypocalypse

Spielspaß:
Ein typisches Tower-Defense-Spiel, man stellt Tower auf und wertet diese auf um die Wellen an Katzen zu stoppen. Im Spielverlauf schaltet man neue Tower und Upgrades für diese frei. Die Upgrades sind in einem Baum aufgebaut und man muss sich so entscheiden in welcher Richtung man den Turm aufwerten möchte. Das Spiel ist so ein sehr simples Tower-Defense-Spiel, da es aber in VR nicht so viele Spiele gibt, ist das vollkommen in Ordnung. Herausforderungen werden durch gepanzerte Katzen geschaffen, die verschiedene Anfälligkeiten haben, die man bei Klick auf sie erfährt. Die Spielzeit ist mit ca. 5 Stunden, die man für alle Level braucht, etwas kurz.
Kittypocalypse

Spielwelt:
Verschiedene Karten, die aber alle irgendwie ähnlich aussehen. Daneben hat man verschiedene Tower, die sich durch ihre Upgrades in ihrem Aussehen ändern. Es gibt verschiedene Katzen, mit verschiedenen Anfälligkeiten. Da die Karten sich auf recht kleinen schwebenden Inseln befinden, sieht man rings um nur eine unendlich Wolkendecke und darüber einen Sternenhimmel mit einem nahegelegenen zweiten Planeten. Die Spielwelt ist jetzt nicht wirklich realistisch, aber passend, wenn man sich auf sie einlässt.
Kittypocalypse

Fazit:
Ohne VR-Modus wäre Kittypocalypse eine langweiliges und zu simples Spiel. Da man aber bisher nur wenige VR-Tower-Defense-Spiel hat kann man einen Blick drauf werfen, wenn es mal im Sale ist. Von dem Ableger Ungoggled, der genau das gleiche Spiel in nicht VR ist, ist daher dringend abzuraten.
Kittypocalypse

Pluspunkte Minuspunkte
+ genug Turmtypen
+ viele Upgrades
+ Katzenzerballern
– sehr simple
– nicht auf Deutsch verfügbar

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Kittypocalypse bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Barn Finders VR

am 06. Juni 2022 unter Indie-Games, Review, Simulation, Test, VR abgelegt

Story:
Man ist der Geschäftsführer eines Gebrauchtwarenladens. Nachschub beschafft man in Scheunen, bei Garagenverkäufen und in abrissreifen Häusern, sowie in Bieter-Kriegen. Bekleidet wird das alles von dem ständig besoffenen Onkel, der einen dummen Spruch nach dem anderen klopft. Daneben erzählt das Spiel eine Geschichte rund um Außerirdische, die sowohl im Geschäft als auch an den verschiedenen Orten auftauchen. Diese entdecken Potenzial in den Fähigkeiten des Barn Finders und wollen diese beobachten und eventuell nutzen ihr Problem zu lösen. Die Story ist nicht besonders spannend und das Ende der Geschichte ist völlig lächerlich und lohnt keineswegs. Die Story ist so nur nettes Beiwerk, man hofft aber auf mehr als das völlig lächerliche Ende.
Barn Finders

Grafik:
Eine völlig veraltete Grafik, selbst auf den höchsten Settings sind nur wenige Schatten vorhanden. Gerade die NPCs haben keine Schatten und auch die Texturen sind recht flach. Die Grafik wirkt leicht comichaft, es wäre weitaus mehr möglich. Das Spiel läuft trotzdem nicht durchwegs mit den notwendigen 90 FPS teilweise sogar mit unter 40 FPS. Dies führt so gerade bei Smooth-Moving zu extremer Motion-Sickness. Das Spiel ist so wortwörtlich zum Kotzen und die Entwickler müssen unbedingt nachbessern. Die Zwischensequenzen finden auf einer Art Kinoleinwand vor dem Spieler statt. Die Beschreibungstexte sind so stark am unteren Bildschirmrand angebracht das sie kaum lesbar sind, genauso wie die Untertitel.
Barn Finders

Sound:
Die Musik kommt aus dem Radio, welches man aktiv an und aus schalten kann. Die Musik ist eintönig und wenig Abwechslungsreich und passt sich nur in einigen künstlich gruslig wirkenden Szenen an. Daneben hört man im Hintergrund einige Vögel oder die umher laufenden Hühner. Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, eine wirkliche Sprachausgabe ist nicht vorhanden, die Charaktere murmeln unverständlich. Die restlichen Soundeffekte sind in Ordnung und geben ein gutes Feedback.
Barn Finders

Steuerung:
Hier merkt man dem Spiel deutlich an, dass es nur das Original-Spiel in VR ist. Zwar kann man sich entscheiden, ob man sich mit Teleport oder Smooth bewegen möchte, auch die genaue Schrittweite kann man festlegen. Leider kann man nur im Fall vom Smooth-Moving springen und wenn man eine Wippe hochlaufen muss, um eine Leiter zu erreichen, geht das auch nur so. Lediglich an einigen Schauorten wurden die Oberflächen, auf die man springen soll etwas erweitert um diese leichter mit Teleport nutzen zu können. Außerdem ist in VR etwas Cheating möglich, da man einfach durch geschlossene Türen gehen kann um blockierte Türen zu Endblocken. Daneben kann man festlegen um wie viel Grad man sich nach rechts und Links dreht. Problematisch ist das Drücken von Menü-Buttons, diese muss man aktiv mit der Hand berühren, ein Drücken des Triggers geht nicht. Das wäre in Ordnung, wenn die Buttons vernünftig reagieren würden, allerdings regieren diese recht träge und eher schlecht. Auch da die Menüs oftmals nicht an der optimalen Position auftauchen. Besser geht da schon der primäre Inhalt, das Sammeln von Objekten von der Hand. Diese greift man mit der Gripp-Taste und kann diese dann mit dem Trigger in den Truck Teleportieren lassen. Die Werkzeuge benutzt man aktiv mit dem rechten Bewegungscontroller. Lediglich der Dietrich ist mit einem simplen Minispiel verbunden, wo man die Zylinder in der richtigen Reihenfolge hochdrücken muss. Leider taucht das Minigame immer in der Richtung auf wo der PC sich befindet, entsprechend darf man sich dann Wild im Kreis drehen und das Minigame suchen.
Barn Finders

Spielspaß:
Im Spiel sucht man überall nach alten Gegenständen, diese lädt man dann auf seinen Truck und schafft sie in sein Geschäft. Später ersteigert man Garagen oder gar ganze Häuser. Allerdings können nicht alle Gegenstände sofort verkauft werden. Viele müssen erst gesäubert, zusammengesetzt oder repariert werden. Dafür muss man aber erstmal die entsprechende Station kaufen. Für die Repair-Station benötigt man daneben noch Rohstoffe, die man erhält, wenn man Schrott mit der Axt zerlegt. Die Axt ist eine von den vielen Werkzeuge, die man im Spielverlauf kaufen und verbessern kann. Daneben gibt es die Schaufel, den Dietrich, die Stirnlampe, die allesamt sehr nützlich sind und teilweise zwingend erforderlich sind. An den Schauorten werden daher die notwendigen Werkzeuge angezeigt, sowie mit welchem Wert bei einer Versteigerung zu rechnen ist. Ein grundsätzlicher Spieltag sieht so aus das man früh sein Geschäft öffnet und alles verkauft, was man auf Lager hat, dann nimmt man einen neuen Auftrag an der mit einem Schauort verbunden ist. Dort muss man einen bestimmten Gegenstand finden, sammelt aber alles, auf was man daneben so findet. Das Spiel informiert, sobald man den gewünschten Gegenstand gefunden hat und sobald man alle Gegenstände gefunden hat. Um an die Orte zu gelangen benötigt man Benzin, das man entweder finden oder kaufen kann. Falls das Geld ausgeht, kann man aber alte Schauorte kostenlos besuchen und findet dort dann neben den eventuell nicht gefundenen Gegenständen noch zufällige Gegenstände. Man kann von Anfang an ein Sonar kaufen, welches die Suche sehr vereinfacht, allerdings auch entsprechend teuer ist und daher erst in der Mitte des Spiels erworben werden kann. Die Spielzeit beträgt ca. 15 Stunden, einzig das DLC mit rund 2 Stunde Spielzeit ist leider noch nicht beinhaltet.
Barn Finders

Spielwelt:
Viele verschiedene Schauorte, die unterschiedlich gestaltet sind und nette Details haben. Hier stehen dann oftmals irgendwelche NPCs dumm in der Gegend rum und machen einen blöd an, falls man sie anspricht. Daneben kann man am Himmel vorbei fliegende Vögel entdecken oder es sind Hühner unterwegs. In einigen Schauorten kann man dann Tiere wie Krokodile entdecken oder man wird Zeuge von einer Alien-Raumschiff-Begegnung. Hier und da bewegen sich einige kleinere Blumen und Pflanzen etwas im Wind, diese befinden sich aber auf flachen Grastexturen. Die Spielwelt wirkt insgesamt glaubwürdig und lebendig, wenn auch mehr möglich gewesen wäre.
Barn Finders

Fazit:
Mit Barn Finder VR bekommt man das normale Spiel nochmal in VR. Dieses ist sogar mit 13 Euro, 3 Euro günstiger als das normale Spiel. Wer allerdings das normale Spiel bereits hat, bekommt keinerlei Rabatt trotz des Inhaltsgleichen Spiels. Wer das normale Spiel bereits hat, sollte daher gut überlegen, ob er die VR-Version benötigt. Diejenigen, die ein VR-Headset haben und das normale Spiel noch nicht besitzt sollte zur VR-Version greifen, die ja etwas günstiger ist. Alles in allem bekommt man ein vollwertiges und brauchbares Spiel, dass aber nicht ganz optimal in VR funktioniert.
Barn Finders

Pluspunkte Minuspunkte
+ vollwertiges Barn Finder Erlebnis
+ Teleport oder Smooth-Moving
+ Verkauf von alten Gegenständen
+ Suche nach Scheunenfunden
+ Aliens
+ Story
+ Sonar
+ Humor
– VR-Steuerung nicht optimal
– Minigames und Menüs tauchen in Computerrichtung und nicht Blickrichtung auf
– Frameeinbrüche die zu Motion-Sickness führen
– eher mittelmäßige VR-Umsetzung mit zu vielen Schwächen

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.