April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Was haltet ihr von unseren Let's Hunt auf Youtube?

Gesamt: 102 Start: Tuesday, 21.05.2013 Zurück zum Vote
Zum Archiv

Shoutbox

Bitte Javascript aktivieren.

Name:
Message:

Anmelden



avatar

NoFear13

DobbyxEscape: Halloween Adventure

am 08. November 2022 unter Adventure, Casual, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Du bist eine Hexe, deine Schwester will einen neuen Zaubertrank brauen. Ihr fehlen aber 5 magische Essenzen. Du musst die Portal-Eier finden und mit diesen zu den entsprechenden Orten reisen, um dort die Essenzen aufzutreiben. Die Story ist weder besonders spannend noch einfallsreich.
DobbyxEscape: Halloween Adventure

Grafik:
Eine sehr simple 2D-Grafik ohne irgendwelche besondere Effekte. Alles ist handgezeichnet und in die Szenen eingefügt. Auch die Animationen halten sich in Grenzen. Das Spiel ist auch nur im Breitbild-Format vorhanden. Besonders lächerlich, da man in manchen Szenen trotzdem die Kamera nach links und rechts bewegen kann. Man hätte also auch einfach die Szenen auf die passende Bildschirmauflösung verbreitern oder schmälern können. So hat man das ganze Spiel auf einem 16 zu 9 Bildschirm schwarze Balken. Dank der extrem schwachen Grafik läuft das Spiel aber auf jeder Kartoffel ohne Probleme.
DobbyxEscape: Halloween Adventure

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe. Die ganzen Dialoge müssen gelesen werden, die Übersetzung ist aber in Ordnung. Im Hintergrund spielt eine sehr eintönige Musik, die sich nie ändert. Sobald man diese ausschaltet, hört man faktisch nichts mehr. Nur wenn man dann eine Aktion ausführt kommen simple Soundeffekte, die ein minimales Feedback liefern.
DobbyxEscape: Halloween Adventure

Steuerung:
Das Spiel wird komplett mit der Maus gesteuert, selbst die ESC-Taste ist ohne Funktion. Stattdessen muss man unten auf die entsprechenden Symbole klicken. Falls man sich mal in einer Szene die Kamera nach links und rechts bewegen kann, muss man einfach die Maus gedrückt halten und den Cursor dann bewegen. Man merkt dem Spiel 100 Prozent an, dass es eigentlich für Handys gedacht ist und nur grobschlächtig auf den PC übertragen wurde.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


DobbyxEscape: Halloween Adventure

Spielspaß:
Das Spiel ist ein abgespecktes Wimmelbild-Spiele oder Point-and-Click Adventure. Man sucht die Orte nach Gegenständen ab und benutzt diese dann auf andere Objekte. Daneben kommt das ein oder andere Mini-Spiel zum Tragen, diese lassen sich aber überspringen. Für beide Spiele-Genre fehlen aber die typischen Elemente, für Wimmelbild, die Wimmelbilder, für Adventure das Kombinieren von Gegenständen und um die Ecke denken. Falls man doch mal nicht weiter kommt, kann man sich jederzeit einen Hinweis oder sogar eine Lösung geben lassen. Die Hinweise führen hierbei automatisch zum nächsten Hotspot. Die Lösung zeigt die Lösungen zu Kombinations-Rätseln oder Mini-Spielen. Das Spiel ist sehr kurz, in gerade einmal etwas über einer Stunde sollte man durch sein.
DobbyxEscape: Halloween Adventure

Spielwelt:
Dadurch das die Umgebungen kaum animiert sind und auch sonst alles sehr steif ist, wirkt die Spielwelt völlig leblos und wenig glaubwürdig. Gerade einmal das Setting ist rund um Halloween spannend. Hier wären viel mehr Animationen notwendig gewesen um eine wirklich lebendige und spannende Spielwelt zu schaffen.
DobbyxEscape: Halloween Adventure

Fazit:
Wer ein wirklich kurzes Spiel für 2 Stunden sucht und auf simple Wimmelbild-Spiele bzw. Point-and-Click steht, kann sich das Spiel einmal anschauen. Mit gerade einmal 2 bis 3 Euro reist es kein riesiges Loch in den Geldbeutel. Auch wer ein kurzes Spiel für sein Kind sucht, kann sich das Spiel einmal anschauen. Das Spiel kann dann auch einfach im App-Store erworben werden und bietet keine In-App-Käufe, die zusätzliche Kosten erzeugen. Alles in allem ein ganz nettes Spiel, das aber niemanden vom Hocker reist.
DobbyxEscape: Halloween Adventure

Pluspunkte Minuspunkte
+ kindergerecht
+ günstig
+ eingebaute Lösung
+ Mini-Games können übersprungen werden
– schwarze Balken
– ESC ohne Funktion
– Sound
– keine Sprachausgabe

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Charon’s Staircase

am 03. November 2022 unter Adventure, Horror, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Man spielt einen Agenten, der nach Oack Grove gesandt wurde, eine Irrenanstalt. Dort wurden Experimente von Dr. Lewelin durchgeführt. Dieser brach die Experimente im Jahr 1976 ab und verschanzte sich mit seinen Insassen. Trotz Bemühungen war das Gelände uneinnehmbar, jetzt 40 Jahre später soll man selbst den Experimenten auf den Grund gehen. Die Story ist durchaus spannend und beantwortet auch viele Fragen, die sie aufwirft.
Charons Staircase

Grafik:
Eine simplere 3D-Grafik, so sind zwar nette Schatteneffekte vorhanden, sonst aber keine weiteren Effekte. Man selbst hat wiederum keinen Schatten. Dank der doch etwas schwächeren, aber nicht hässlichen Grafik, läuft das Spiel flüssig mit maximalen FPS. Leider läuft das Spiel die ganze Zeit mit schwarzen Balken, was etwas merkwürdig ist, da das Intro in 16 zu 9 lief. Das soll wohl irgendein Kunstgriff sein, der aber nur nervt.
Charons Staircase

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar inkl. deutscher Sprachausgabe. Der Sprecher ist man selbst und kommentiert den Ablauf, dieser Sprecher ist hervorragend. Leider lassen sich die Untertitel nicht deaktivieren und werden zusätzlich angezeigt. Die Hintergrundmusik ist stimmig und gruselig und passt sich minimal der Situation an. Daneben hört man weitere passende gruselige Geräusche. Die restlichen Soundeffekte sind eher simple, geben ein ganz gutes Feedback.
Charons Staircase

Steuerung:
Eine typische First-Person-Steuerung, die allerdings fest vorgegeben ist. So bewegt man sich mit WASD, eine Steuerung mit den Pfeiltasten ist nicht möglich da die linke und rechte Pfeiltaste nicht belegt sind. Leider kann man auch nirgendwo einsehen wie die Steuerung genau belegt ist, das muss man sich selber anhand von Hilfen im Spiel erarbeiten. Wenn man mit WASD spielen kann, geht die Steuerung aber ganz gut von der Hand und gibt keine Schwierigkeiten auf.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Charons Staircase

Spielspaß:
Ein typisches Horror-Adventure, in dem man durch die Gegend läuft und kleinere Rätsel löst. Leider muss man oftmals Objekte finden, die leider auch nicht hervorgehoben werden. Oder man muss irgendwie einen Tür-Code ermitteln und weiß nicht was man genau mit den Hinweisen anfangen soll. Hier wäre ein Hinweissystem dringend notwendig gewesen. Die Rätsel sind nämlich recht komplex und schwer zu lösen. Das Spiel speichert nur automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. Man kann lediglich an den Funkgeräten den aktuellen Stand speichern, hat aber nur einen Speicherstand zur Verfügung. Nach ca. 5 Stunden hat man sich durchgerätselt und hoffentlich alle Geheimnisse von Oack Grave gelüftet.
Charons Staircase

Spielwelt:
Die verschiedenen Umgebungen sind Abwechslungsreich gestaltet, die Pflanzen bewegen sich leicht im Wind. Es passieren immer wieder gruselige Dinge, so sieht man immer wieder gestalten in Fenster oder den Weg entlang rennen. Die Umgebungen haben viele Details und Anspielungen auf dass, was passiert sein könnte. Bis auf einen Raben und den Erscheinungen ist aber nicht viel Leben vorhanden. Die Spielwelt ist trotzdem ganz lebendig und einigermaßen realistisch, wenn man sich auf die Ereignisse einlässt.
Charons Staircase

Fazit:
Wer sich gerne durch die Gegend rätselt, ohne einer wirklichen Gefahr ausgesetzt zu sein, sich aber trotzdem gerne gruselt, kann sich das Spiel einmal anschauen. Die Rätsel sind sehr komplex und nur die Story hält einen am Ball. Wer allerdings eher auf simplen Horror steht oder wer die Gefahr spüren möchte, für den ist das Spiel eher nichts. Auch der Preis ist für gerade einmal 5 Spielstunden ziemlich hoch und das Spiel ist jetzt nicht so Highend, dass der Preis gerechtfertigt wäre. Wer den nächsten Sale abwarten kann und kein Problem mit vielen Suchen und Rätseln hat, kann sich das Spiel einmal anschauen, alle anderen brauchen es nicht unbedingt.
Charons Staircase

Pluspunkte Minuspunkte
+ Horror
+ Story
+ deutsche Sprachausgabe
– schwarze Balken im Spiel
– kein freies Speichern
– kein Hinweissystem
– benötigte Objekte sind versteckt

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

If Fusion Were That Easy

am 02. November 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Man spielt Daniel einen Mitarbeiter des Professors, der für ein Fusions-Forschungs-Zentrum arbeitet. Der Professor arbeitet an einem Fusionsreaktor und benötigt alle möglichen Komponenten. Daniels Aufgabe ist es dem Professor die Komponenten zu bauen. Der Fusionsreaktor springt an, allerdings ist er nicht mehr zu stoppen. Daniel muss einen Weg finden den Fusionsreaktor zu stoppen bevor die bevorstehende Explosion die Welt vernichtet. Doch was hat es mit den komischen Kapuzenträgern auf sich und warum wollen sie Daniel aufhalten?
If Fusion Were That Easy

Grafik:
Ein interessanter Mix aus Pixel-Art 2D Hintergründen und 3D NPCs. Die NPCs haben einen Pixel-Art-Filter, damit sie zu den Hintergründen passen. Am ehesten lässt sich dieser Mix als 2.5 D beschreiben. Es sind auch eher simplere Schatten vorhanden, sonst aber keinerlei großartige Effekte. Die Grafik ist aber zeitlos und läuft flüssig mit maximalen FPS.
If Fusion Were That Easy

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, wenn man es im Menü umstellt. Allerdings ist keine Sprachausgabe vorhanden, die NPCs räuspern und murmeln nur in den Gesprächen. Das lässt sich leider auch nicht deaktivieren und mag einige etwas stören. Der vorhandene Wortwitz bleibt so ebenfalls stellenweise etwas auf der Strecke. Im Hintergrund spielt eine angenehme Musik, die sich je nach Umgebung etwas anpasst. Daneben hört man passende Geräusche, wie den Straßenverkehr, das Fegen der Vermieterin oder das Tippen der Sekretärin. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls simple, geben aber ein ganz gutes Feedback.
If Fusion Were That Easy

Steuerung:
Eine für Point-and-Click Adventure typische Steuerung. Mit der linken Maustaste verwendet man die Objekte mit der rechten untersucht man sie. Entsprechend ist die linke Maustaste Kontextsensitiv und macht automatisch das, was Sinn ergibt. Mit dem Mausrad kann man das Inventar öffnen und von dort aus Gegenstände auswählen, die man dann auf ein Objekt anwenden möchte. So lassen sich diese auch im Inventar kombinieren. Damit nervige Pixelsuche entfällt, holt der Charakter mit der Leertaste ein Suchgerät raus, das alle Hotspots anzeigt. Schön dass das so ins Spiel integriert ist, wirkt so etwas authentischer und stört auch nicht weiter. Die Steuerung ist fest vorgegeben und kann nicht angepasst werden, was aber auch nicht wirklich notwendig ist. Das Spiel kann auch mit dem Controller gespielt werden, welchen Sinn das auch ergeben mag.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


If Fusion Were That Easy

Spielspaß:
Ein typisches Point-and-Click Adventure. So muss man Objekte finden und Kombinieren um Probleme zu lösen. Leider ist neben der Hotspot-Anzeige kein Hilfssystem vorhanden, wenn man mal stecken bleibt, hilft nur eine Lösung. Die Rätsel sind aber meist logisch, gelegentlich muss man etwas ums Eck denken. Manchmal ergeben die Rätsel leider erst auf den zweiten Blick Sinn und sollen etwas lustig sein. Hier sollte es mittlerweile einfach Standard sein eine Komplettlösung, in irgendeiner Variante, direkt im Spiel einzubauen. Ab und an gibt es ein paar einfachere Mini-Games, die sich auch überspringen lassen. Im Spiel kann man kann jederzeit völlig frei speichern. Nach ca. 8 Stunden hat man sich durch gerätselt.
If Fusion Were That Easy

Spielwelt:
Eine recht lebendig Spielwelt, so fahren an der Straße allerlei verschiedene Autos vorbei. Die Pflanzen bewegen sich leicht im Wind und es fliegen Staubpartikel umher. Lediglich die NPCs stehen meist dumm herum und machen eine wiederholende Tätigkeit. Die Schauorte sind aber immer ganz nett animiert und es ist immer irgendwas zu sehen. Besonders der Park ist toll gemacht, hier fliegen Schmetterlinge vorbei und es sind andere Tiere wie Enten unterwegs. Wenn man sich auf die teilweise etwas komische Logik, vor allem in der Irrenanstalt, einlässt, bekommt man ein ganz gutes vor allem aber lustiges Spielerlebnis.
If Fusion Were That Easy

Fazit:
Ein wirklich tolles kleines Adventure, dem man leider etwas das kleine Team anmerkt. So fehlt leider eine Sprachausgabe, was sich minimal negativ auf den Wortwitz auswirkt. Ansonsten bekommt man aber ein sehr solides Point-and-Click Adventure mit einer tollen Story und das vor allem an alte Adventure-Games erinnert. Der Grafikstil ist wirklich nett und verbindet modernere 3D-Grafik mit älterer Pixel-Art-Grafik. Wer 13 Euro auf der hohen Kante hat und wieder einmal ein ganz gutes Point-and-Click Adventure sucht, sollte auf jeden Fall zugreifen.
If Fusion Were That Easy

Pluspunkte Minuspunkte
+ Kontextsensitiv
+ Hotspotanzeige
+ freies Speichern
+ Story
+ Mini-Games können übersprungen werden
– keine Sprachausgabe
– kein Hilfssystem

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

SOWON

am 31. Oktober 2022 unter Abenteuer, Adventure, Indie-Games, Jump&Run, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Man spielt ein Mädchen, als dieses an ihrem Geburtstag aufwacht, sind die Eltern verschwunden. Verzweifelt durchsucht es das Haus und stößt dabei auf eine Welt im Haus, dort leben ihre vergessenen Spielzeuge. Es gilt jetzt wieder aus dieser Welt zu entkommen. Die Story ist zwar nicht super spannend auch das Ende ist etwas vorhersehbar. Insgesamt erlebt man trotzdem ein ganz nette Abenteuer, das einen am Ball bleiben lässt.
SOWON

Grafik:
Eine recht simple 3D-Grafik, mit ganz netten Schatten- und Spiegelungseffekten. Die Texturen sind recht detailreich und erinnern teilweise an Pappmaschee. Die Figuren sind kleine Spielzeugfiguren, sehen aber ganz nett aus. Die meisten nervigen Effekte wie Tiefenunschärfe lassen sich deaktivieren. Von modernen Techniken fehlt aber jede Spur. Dafür läuft das Spiel flüssig mit maximalen FPS. Der Grafikstil ist auch nicht wirklich schlecht und beeindruckt immer wieder, vor allem wenn es zu einer Mischung von realen Welten und Spielzeugfiguren kommt.
SOWON

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe. Die Untertitel haben außerdem ein Problem mit den deutschen Umlaut ß, dieser fehlt dann einfach in den Texten. Dies führt zu komischen Lücken in den Worten, außerdem ist die Übersetzung teilweise fehlerhaft. Gerade bei kurzen Sätzen ist die Übersetzung recht komisch und entweder hat jemand ohne den Kontext übersetzt, oder das Spiel wurde maschinell übersetzt. Im Hintergrund spielt eine angenehme Musik, die sich der Situation etwas anpasst. Daneben nimmt man aber kaum weitere Soundeffekte war. Eigentlich hört man nur die Schritte der eigenen Figur, lediglich wenn man Maschinen aktiviert, kann man diese hören. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls simple und geben ein minimales Feedback.
SOWON

Steuerung:
Auf den ersten Blick ist die Steuerung ganz typisch, man bewegt sich mit WASD und Springt mit der Leertaste. Auf den zweiten Blick eine Vollkatastrophe. Zum Einen hat die Maus überhaupt keinen nutzen, außer im Menü. Um Gegenstände zu verwenden muss man die Tasten 1 – 4 drücken, warum nicht mit der Maus auswählen, wenn diese eh keinen Nutzen im Spiel hat. Die Kamera ist fest positioniert, zum Glück gibt es keine wirklich schweren Sprungpassagen. Die feste Kamera ist nämlich schon ein Problem bei den einfacheren Sprungeinlagen, wenn diese 3D sind. Die meisten Tasten können unbelegt und auch auf Maustasten gelegt werden, nicht aber die Verwendung der Gegenstände. Außerdem was bringt mir das, wenn die Mausbewegung keinen Nutzen hat. Dieses Spiel ist klar auf den Controller ausgelegt und versteckt es nicht mal. Wenn man sich mal and die Steuerung gewöhnt hat, kann man trotzdem ganz gut damit Spielen.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


SOWON

Spielspaß:
Zu Beginn erhält man ein kurzes Tutorial, das in alle Aspekte des Spiels einführt. Im Grunde ist das Spiel ein kleines 3D-Adventure mit simpleren Rätseln. Das sind zum einen Rätsel in denen man bestimmte Gegenstände finden und verwenden muss. Auf der anderen Seite kleine Mini-Games wie simplere Schieberätsel. Leider sind einige Rätsel falsch, so macht das Klavierrätsel keinen Sinn, da die Klaviertasten auf der falschen Seite des Regenbogens sind. Vor allem wenn auf den Büchern die richtige Reihenfolge als Zahl gedruckt ist für was braucht man den Regenbogen. Das war aber das einzige Rätsel das so keinen Sinn macht und es fällt auch nur auf, wenn man den Regenbogen beachtet. Falls man es nur mit den Büchern löst, ist alles korrekt. Daneben gibt es immer wieder leichtere Jump and Run-Passagen. Das Spiel speichert nur automatisch, sollte man doch mal in den Abgrund fallen startet man gleich wieder vor Ort. Besonders die Mini-Games im letzten Kapitel sind richtig gut und bringen nochmal richtig Spielspaß. Insgesamt ist man gute 3 Stunden beschäftigt, wenn man genau weiß was zu tun ist braucht man keine Stunde. Das ist aber genau die richtige Spielzeit, solltet ihr trotzdem stecken bleiben zeigt unser Video einen kompletten Spieldurchlauf und kann daher als Lösung dienen.
SOWON

Spielwelt:
Verschiedene Umgebungen die recht unterschiedlich gestaltet sind. Allerdings fehlt es dem Allen an Leben, neben den NPCs ist nichts los und selbst diese stehen nur dumm herum. Hier wären ein paar Tiere, die nichts mit der Story zu tun haben ganz schön gewesen. Vor allem auf dem Feld wären ein paar Vögel am Himmel gut gewesen. Wenn man sich auf den Gedanken der Spielzeugwelt einlässt, passt es trotzdem. Besonders in den Szenen aus Mischung mit realer Welt, dort bewegen sich dann die Pflanzen im Wind. Es wäre aber weitaus mehr möglich gewesen, vor allem hätten sich die Spielzeuge ja trotzdem etwas mehr bewegen können. Trotzdem wirkt die Spielwelt charmant, vor allem durch die tollen Figuren die man kennen lernt.
SOWON

Fazit:
SOWON ist ein wirklich charmantes kleines Adventure Jump and Run. Weder die Rätsel noch die Jump and Run-Passagen sind besonders schwer und sollten für jeden gut schaffbar sein. Die Spielzeit ist ideal, wenn man nicht allzu viel Zeit für Spiele hat. Für 14 Euro bekommt man ein echt gutes Spiel, das sich keinerlei größere Schlitzer erlaubt. Von unserer Seite ein absoluter Top-Tipp für alle die auf kleine charmante Adventure geben, die nicht allzu herausfordert sind.
SOWON

Pluspunkte Minuspunkte
+ leichtes Adventure
+ leichtes Jump and Run
+ angenehme länge
+ netter Grafikstil
+ Charmant
– Steuerung
– feste Kameraposition
– falsche Rätsellösungen am Klavier
– keine Sprachausgabe
– kein freies Speichern

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Lucy Dreaming

am 21. Oktober 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Man spielt die Namensgebende Lucy, die jede Nacht den gleichen Traum vom endlosen Fallen hat. Schlägt sie endlich auf erwacht sie aus dem Schlaf, so auch diese Nacht. Alle Hausmittelchen vermögen ihr nicht zu helfen, es gilt jetzt endlich Herr seiner Träume zu werden. Zum Glück ist Lucy’s Vater Psychiater und hat ein entsprechendes Buch was sich Lucy ausleiht. Dort befolgt sie die Tipps, um Macht über ihre Träume zu erhalten. Doch leider klappt das nicht sofort wie erhofft und Lucy stößt auf längst verdrängte Erinnerungen.
Lucy Dreaming

Grafik:
Eine Old-School Adventure Pixelart Grafik. Die zwar in hohen 1080p Auflösungen daher kommt und auf die Bildschirmauflösung hoch skaliert. Bereitbild-Besitzer die außerhalb der 16:9-Norm leben müssen daher mit schwarzen Balken leben. In manchen Umgebungen, hat man diese auch so, wie im Badezimmer, welches nur 4 zu 3 ist. Trotzdem ist die Grafik für diese Art von Spiel in Ordnung und an sich zeitlos. Die Gegenstände und Charakter haben auch nur sehr statische Schatten. Daneben hat man höchstens mal ganz nette dynamische Spiegelungseffekte. Dafür läuft das Spiel auf jeder Kartoffel mit maximalen FPS.
Lucy Dreaming

Sound:
Im Hintergrund spielt je nach Szene eine unterschiedliche Musik. Diese kann entweder in moderner Form mit vollem Tonumfang gespielt werden oder man schaltet in den 8 Bit-Modus. Ein lustiges Feature für Retro-Fans, wirklich notwendig aber eher nicht. Daneben hört man allerlei zur Umgebung passende Geräusche, die allerdings simplerer Natur sind. Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die Sprecher sind aber ganz gut und haben einen tollen Wortwitz. Daneben sind Untertitel vorhanden und vor allem sind sogar Texte auf Objekten übersetzt worden. So steht auf der Tür des verrückten Bruders das Wort Gefahr und nicht wie im englischen Danger. Bei einigen Geschichten hat man sich im deutschen für komplett andere Sätze entschieden, so wird aus „Warum lieben alle fleischfressenden Pflanzen Adventure-Games? Wegen den Bugs!“ „Welche Automarke mögen Pflanzen am liebsten? Käfer!“. An sich ja kein Problem und teilweise sinnvoll, außer man muss diese dann in einem Witzwettbewerb anwenden und achtet nur auf Untertitel, wenn man ein englisches Wort nicht kennt. Dann wird es schon zum Problem, wenn dort plötzlich auf Deutsch in der Auswahl andere Witze-Beginne stehen. Hier fehlt einfach eine deutsche Sprachausgabe, dann wäre auch keine solche Differenz vorhanden. Die restlichen Soundeffekte sind eher simple, geben aber ein ganz gutes Feedback.
Lucy Dreaming

Steuerung:
Eine erstmal genretypische Steuerung nur mit der Maus. Allerdings sehr Old-Schooling, in dem man das entsprechende Verb wählen muss, was man machen möchte. So kann man jeden Gegenstand Ansehen, Aufnehmen, Ansprechen oder Benutzen. Ist zwar immer wieder lustig, wenn man jedes Objekt ansprechen kann und dann mit einer Pflanze spricht, oder auch einfach mal jeden NPC benutzen kann, was lustig kommentiert wird. Wirklich brauchen tut das niemand und es hat sich mittlerweile Kontextsensitiv ist, heißt die Objekte automatisch benutzt werden oder ein Objekt automatisch aufgenommen wird, wenn es Sinn ergibt. Um diese Verben auszuwählen, kann man sein Mausrad, Pfeiltasten oder WASD nutzen. Daneben sind nur noch einige Schnelltasten vorhanden und mit der Leertaste kann man sich die Hotspots anzeigen lassen, was nervige Pixelsuche erspart. Die Steuerung geht gut von der Hand, ist aber fest vorgegeben und kann nicht angepasst werden. Das stört aufgrund der sinnvollen Doppelbelegung, aber eher weniger.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Lucy Dreaming

Spielspaß:
Ein ganz typische sehr Old-Schooliges Point-and-Click-Adventure. So nimmt man Objekte auf, kombiniert sie und löst so kleine Problem und Rätsel. Der Hauptspielspaß entsteht hierbei durch den schrägen Humor und die skurrilen Situationen. Die Rätsel sind durchaus logisch, wenn man auch immer um die Ecke denken muss. Teilweise aber doch schon sehr umfangreich und komplex, sodass sich das Spiel doch eher an Veteranen des Genres richtet. Vor allem auch da sich der Bewegungs- und Rätselbereich schnell sehr vergrößert und man bald sehr viele Orte besuchen kann. Leider ist neben dem Notizbuch, wo die aktuellen Aufgaben festgehalten werden, keinerlei Hinweissystem vorhanden. Hier hätte es sich total angeboten einfach im Notizbuch die Einträge klickbar zu machen und dann hätte das Spiel geprüft, was man noch zu tun ist und sinnvolle Lösungsansätze gegeben. Hier hat vor allem das neue Monkey Island neue Maßstäbe gesetzt, an denen sich andere Genre-Vertreter jetzt messen müssen. Das Spiel ist trotzdem relativ kurz, je nachdem wie lange man Rätselt oder ob man gleich eine Lösung zurate zieht, ist man gute 8 Stunden beschäftigt. Das Spiel speichert in dieser Zeit immer wieder automatisch, sobald man einen Schlüssel-Moment erreicht. Daneben kann man völlig frei speichern, was die Speicherslots hergeben.
Lucy Dreaming

Spielwelt:
Das Spiel verwendet eher statische kaum animierte kleine Umgebungen. Man kann hier und paar in schleife laufende Animationen entdecken. Wie Vögel die in einem Baum sitzen und herumpicken oder einen Spielautomaten. Auf der hinterste Ebene sind dann im freien ein simple animierte Himmel vorhanden. Das Spiel wirkt aber insgesamt etwas starr und wenig lebendig. Vor Allem auch, da die NPCs in ihrer Animationsschleife gefangen sind, bis man sie anspricht und teilweise darüber hinaus. Wenn sie etwas sagen, sind aber zu mindestens ihre Lippen etwas animiert. Die Umgebungen an sich wirken schon realistisch, wenn auch etwas skurrile Charaktere in der echten und Traumwelt vorhanden sind. Das macht aber natürlich den genialen Humor des Spiels aus und die Traumwelt ist ja erklärbar, warum aber die Charaktere in der echten Welt teilweise schon sehr skurrile sind erschließt sich nicht.
Lucy Dreaming

Fazit:
Mit Lucy Dreaming erhält man ein liebevolles kleines Adventure-Game. Das Spiel richtet sich aber vor allem an Adventure-Profis, die Retro-Fans sind, da die Rätsel doch schon sehr komplex sind. Wer jetzt nicht der riesige Rätsel-Fan ist, trotzdem aber den tollen Stil und Humor erleben möchte, muss leider zum Lösungsbuch greifen. Die Story und vor allem der Humor belohnt beide Spielertypen, dieser ist einfach unschlagbar, von daher sollte man, wenn Komplettlösung auf eine spoilerfreie textuelle setzen. Leider findet man vor allem im Steam-Guides hier immer nur Lösungsvideos, die den kompletten Spieldurchlauf zeigen und nicht nur was Wie zu benutzen ist. Von daher sollten die Entwickler die textuelle Komplettlösung direkt ins Spiel einbauen am besten in Form eines dynamischen Hinweissystems. Dieses ist leider nicht vorhanden, trotzdem bekommt man für 16 Euro ein richtig gutes Point-and-Click-Adventure, das für alle die etwas mit dem Genre anfangen können ein absoluter Pflichtkauf ist. Eine gute deutsche Komplettlösung konnte ich leider nicht finden, wer mit einer englischen klarkommt, kann bei LadiesGamers einmal vorbeischauen: Lucy Dreaming Story Walkthrough Guide – LadiesGamers
Lucy Dreaming

Pluspunkte Minuspunkte
+ Hotspotanzeige
+ Retro
+ Pixelart
+ Humor
+ Notizbuch
+ logische wenn auch komplexe Rätsel
+ Texte auf Spielobjekten sind übersetzt
– nicht Kontextsensitiv
– keine deutsche Sprachausgabe
– kein Hinweissystem

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Unusual Findings

am 15. Oktober 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Man spielt 3 Jungs in den 80er Jahren. Die Zeiten in denen Videospiele und Fernsehen groß geworden ist. Zu Weihnachten können die drei sich also neben neuen Videospielen auch einen Kabel-Receiver. Natürlich ist es nur spannend, wenn man auch Erwachsenen-Filme entschlüsseln kann, statt den gewünschten Kanal empfangen sie eine Notnachricht eines Raumschiffs. Statt friedlichen Aliens wird ihre Kleinstadt aber von einem killenden Alien heimgesucht. Da sich natürlich niemand kümmern will geschweige denn ihnen glauben, müssen die drei Jungs sich selber kümmern. Eine super spannende Geschichte rund um die Freundschaft dreier Jungs, die eine spannende Wendung nimmt.
Unusual Findings

Grafik:
Eine Pixelart-Grafik, die sogar einige Lichteffekte hat. Allerdings muss man den Grafikstil schön mögen, denn besondere Effekte sind nicht vorhanden. Dafür läuft das Spiel auch auf jeder Kartoffel mit maximalen Frames. Die Grafik ist noch dazu zeitlos, bis auf ein paar Nostalgiker haut sie aber niemanden von den Socken.
Unusual Findings

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die Sprecher sind aber sehr gut und bringen die Stimmung auf den Punkt. Die deutschen Untertitel passen zum Gesprochenen und können völlig stressfreies gelesen werden, solange man schneller liest als der Sprecher spricht. Im Hintergrund spielt eine passende Musik, die sich zwischen den Szenen etwas ändern und wirklich gut ist. Daneben hört man passende Geräusche wie Grillen, Vögel und den Wind. Die restlichen Soundeffekte sind auch eher simple, geben aber ein gutes Feedback.
Unusual Findings

Steuerung:
Eine typische Point-and-Click-Steuerung hauptsächlich mit der Maus. Es sind einige Schnelltasten vorhanden, außerdem kann man den Cursor mit WASD oder den Pfeiltasten steuern. Da man trotzdem mit der Maus klicken muss, ist das minimal witzlos, stört aber ja auch nicht. Sobald man wo hin klickt öffnet, sich ein Interaktions-Menü wo man auswählt was man machen möchte. So kann man wieder mit allem Sprechen, was eigentlich meist sinnlos ist. Dass man dadurch ein Spiele-Card ausblasen kann, ist eher nicht zu erahnen. Daneben gibt es Ansehen und Benutzen, von daher wäre ein Kontext-Sensitive Auswahl besser gewesen. Dann hätte man halt mit Rechtsklick angesehen, dieser tut nämlich rein gar nichts. Das Inventar lässt sich per Klick auf den Rucksack oder I öffnen. Es gibt eine Hotspot-Anzeige, die allerdings nur per Mausklick funktioniert. Hier wäre noch schön gewesen, wenn diese auf Tab und oder der Leertaste liegen würde. Die Steuerung ist fest vorgegeben und kann nicht angepasst werden. Sie geht aber auch so ganz gut von der Hand.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Unusual Findings

Spielspaß:
Ein sehr klassisches Point-and-Click-Adventure. Die Rätsel sind relativ logisch, man muss halt passende Gegenstände finden und richtig komponieren. Teilweise etwas ungewöhnliche Lösungen, bei denen man stark um die Ecke denken muss. Leider ist kein Hilfssystem vorhanden, falls man doch mal feststeckt. Ab und an gilt es Entscheidungen zu treffen die sich aber meist nur in der Reaktion der Jungs und einem anderen Achievement äußeren. Teilweise verbaut man sich dadurch aber auch bestimmte Lösungswege und muss andere wählen. Der größte Spaß ist aber der tolle Humor des Spiels. Das Spiel speichert nur automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. In knapp 8 Stunden ist man durch, falls man es überhaupt schafft, da durch die verschiedenen Entscheidungen eine Lösung nicht bei allen funktioniert. Das ist natürlich auf der einen Seite echt gut, da sich so der Spieldurchlauf etwas unterscheidet, auf der anderen Seite ist es frustrierend, wenn das Lösungsvideo so bei uns nicht funktioniert.
Unusual Findings

Spielwelt:
Verschiedene Umgebungen mit vielen netten Details. Die Umgebung erinnert sehr stark an die 80er und passt daher zum Setting. Die NPCs sind nett animiert, stehen aber meist dumm in der Gegend rum und gehen ihrer wiederholenden Tätigkeit nach. Daneben ziehen Nebelschwaden und Wolken vorbei oder man entdeckt mal ein Glühwürmchen. Die Spielwelt wirkt realistisch und passen, leider aber auch etwas leblos da doch recht wenig los ist. So entdeckt man neben den Glühwürmchen kein anderen Tiere.
Unusual Findings

Fazit:
Unusual Findings ist ein tolles Adventure, dass mit Entscheidungen und alternativen Lösungen wirbt. Leider bedingt erstes zweiteres, da man sich durch die Entscheidungen bestimmte Lösungswege verbaut. Dadurch ist zwar jeder Spieldurchgang einzigartig, hätte man noch ein Hilfssystem, wie es das neue Monkey Island vorgemacht hat, eingebaut wäre es perfekt gewesen. So kann es sein das man stecken bleibt und im Internet einen Lösungsweg findet der für einen nicht mehr funktioniert. Wer normalerweise keine Lösungen für Point-and-Click-Adventures braucht, sollte sich das Spiel auf jeden Fall einmal anschauen. Die Story ist super und der Preis mehr als angemessen.
Unusual Findings

Pluspunkte Minuspunkte
+ Hotspotanzeige
+ Humor
+ logische Rätsel
– nicht Kontext-Sensitive
– keine freie Tastenbelegung
– kein Hinweissystem

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Unusual Findings bei Kinguin erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Sunday Gold

am 12. Oktober 2022 unter Action, Adventure, Indie-Games, Review, Rollenspiel, Test abgelegt

Story:
Vor 2 Jahren ist man in ein Museum eingebrochen, leider ging alles schief und die Polizei konnte den Einbruch verhindern. Damals hat man sich so eine mächtige Feindin geschaffen. Jetzt geht es an einen neuen Job, für den man dieses Mal einen Informanten hat. Dieser ist Ex-Mitarbeiter Hogan Industries, die Firma vertuscht etwas und man soll die Daten beschaffen. Diese kann man dann entweder an die Konkurrenz verkaufen oder für ein Lösegeld zurückgeben. Die Mission läuft aber anders als erhofft und man findet sich in einer größeren Verschwörung wieder. Die Story ist hierbei äußerst spannend und hält einen am Ball.
Sunday Gold

Grafik:
Ein Mix aus 2D und 3D-Grafik. So sind die Objekte, Charaktere und Umgebung zwar 3D, haben aber einen starken 2D-Touch. Wirklich lächerlich ist das man sich nicht normal bewegt, sondern mit einem Rauscheffekt zu den Objekten teleportiert. Dann hat man teilweise recht ruckartige Bewegungen. Daneben hat man immer wieder comicartige Zwischensequenzen, die mal nur in Bildern, mal mit Zwischensequenzen erzählt werden. Die Schatten- und Spiegelungseffekte sind aber ganz nett geworden. Die Grafik wird sicherlich keinen Preis gewinnen, ist aber sicherlich zeitlos.
Sunday Gold

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber nur eine englische Sprachausgabe. Die Sprecher sind aber ganz gut und machen einen sehr guten Job. Im Hintergrund spielt eine angenehme Musik, die sich je nach Situation etwas ändert. Daneben hört man typische Geräusche wie den Straßenverkehr oder Regen, oftmals aber natürlich Alarmgeräusche und Kämpfe. Die restlichen Soundeffekte sind eher simple, geben aber ein gutes Feedback.
Sunday Gold

Steuerung:
Das Spiel kann komplett mit der Maus gesteuert werden. Sobald man einen Gegenstand oder Objekt anklickt erscheint ein Auswahlmenü, was man machen möchte. Die Aktionen kosten teilweise AP und man muss die Runde beenden, sobald alle aufgebraucht sind. Dann steigt der Alarmlevel und es tauchen Gegner auf. Es sind ein paar Schnelltasten vorhanden, die völlig frei eingestellt werden können, aber nicht unbedingt benötigt werden. Wer nicht ganz so geschickt ist, kann die Geschicklichkeit in den Mini-Games via Barrierefreiheitsoptionen reduzieren. Die Steuerung geht insgesamt gut von der Hand und gibt keine größeren Schwierigkeiten auf.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Sunday Gold

Spielspaß:
Das Spiel ist ein rundenbasierte Point-and-Click-Adventure, wo jede Aktion AP kostet und man dann die Runde irgendwann beenden muss, wenn alle AP aufgebraucht sind. Daneben hat man jede Menge rundenbasierte Kämpfe. Das Spiel erschafft so eine einzigartige Mischung, die man so noch nicht erlebt hat. Die Rätsel sind meist logisch und geben keine größeren Schwierigkeiten auf, vor allem da automatisch der richtige Gegenstand gewählt wird. Bei den Kämpfen sieht das schon anders aus, hier ist man als Point-and-Click-Adventure-Freund etwas überfordert. Das Spiel kann aber völlig frei außerhalb der Kämpfe gespeichert werden. Sowohl für die Kämpfe als auch für die Missionen erhält man XP, mit denen kann man neue Skills erwerben. So kann man mehr Schaden machen oder die Spezialfähigkeiten der Charaktere verbessern. Denn jeder Charakter hat seine eigene Spezialfähigkeit, die für manche Rätsel benötigt werden. Im Spielverlauf kann man immer wieder mal Entscheidungen treffen, wie man vorgehen möchte, also welchen Plan man bevorzugt. In knapp 7 Stunden ist man dann durch, das Ende wird richtig zur Qual. Zwar sind hier auch noch einige coole und komplexere Rätsel, die Kämpfe werden aber fast unerträglich und sind kaum zu schaffen, besonders der Endkampf zieht sich nervig.
Sunday Gold

Spielwelt:
Durch die ruckartigen Bewegungen und den rundenbasierten Ablauf wirkt das Spiel wenig realistisch. Auch ist meist nicht viel los und die NPCs stehen meist nur dumm herum und machen eine immer gleiche Tätigkeit. Die Gegner tauchen einfach aus dem Nichts aus und man fragt sich manchmal woher, da man alle Räume bereits von Gegnern befreit hat. Daneben fällt ab und an mal Regen vom Himmel, Tiere kann man aber nicht entdecken. Insgesamt wirkt die Spielwelt so völlig leer und bis auf einige nette Details ist nicht viel los.
Sunday Gold

Fazit:
Wer auf rundenbasierte Kämpfe steht und nebenbei ein wenig Adventuren möchte, sollte sich das Spiel einmal ansehen. Wer allerdings auf ein spannendes Point-and-Click-Adventure hofft, wird enttäuscht. Das Spiel ist in erster Linie ein Action-Game, das nur am Rande ein Point-and-Click-Adventure ist. Leider kann man die Kämpfe auch nicht abstellen oder vereinfachen, so bleibt den meisten ein echt spannendes Spiel verwehrt. Wer allerdings gut in rundenbasierten Kämpfen ist und sich nicht von den Rätseln abschrecken lässt, sollte einmal zugreifen, man bekommt ein wirklich ganz gutes und spannendes Spiel.
Sunday Gold

Pluspunkte Minuspunkte
+ Barrierefreiheitsoptionen
+ Point-and-Click-Anleihen
+ Story
– kein wirkliches Point-and-Click-Adventure
– Endkampf
– keine Schwierigkeitsgrade für die Kämpfe
– keine deutsche Sprachausgabe

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

The Plague Doctor of Wippra

am 07. Oktober 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Man spielt einen Pest-Arzt in der kleinen Stadt Wippra in Deutschland im Mittelalter. Dieser hat die Ursache der Pest entdeckt und man setzt vorher an um dies nachzuerleben. Die Story ist durchaus spannend und zeigt die Schwierigkeiten der Wissenschaft im Mittelalter aufgrund der Kirche. Die Geschichte dient also gleichzeitig an Warnzeichen, für alle, die noch irgendetwas mit dem Verbrecherverein Kirche zu tun haben.
The Plague Doctor of Wippra

Grafik:
Eine sehr simple Pixelart-Grafik ohne irgendwelche Effekte. Die Objekte haben statische Schatten, die Charaktere gar keine, was etwas komisch aussieht. Hier hätte man zu mindestens einen Kreis an den Füßen der Charaktere machen können. Die Grafik ist aber zeitlos und für Leute die auf Pixelart stehen ganz schön. Dank dieser doch recht simplen Grafik läuft das Spiel aber auch auf jeder Kartoffel-Hardware flüssig mit maximale FPS. Was etwas Schade ist, dass das Spiel trotz weiterer Umgebung in einem 4 zu 3 Kästchen läuft.
The Plague Doctor of Wippra

Sound:
Das Spiel ist grundsätzlich auf Deutsch verfügbar, hat aber keine Sprachausgabe. Entsprechend werden alle Charaktere untertitelt und man muss extrem viel lesen. Eine Sprachausgabe wäre daher ganz schön gewesen. Im Hintergrund hört man Hunde bellen, Vögel zwitschern, Hühner und andere passende mittelalterliche Geräusche. Die Musik passt sich der Stimmung an und wird so teilweise recht finster. Die restlichen Soundeffekte sind eher simple, geben aber ein ganz gutes Feedback.
The Plague Doctor of Wippra

Steuerung:
Das Spiel wird komplett mit der Maus gesteuert, man interagiert mit den Objekten auf die man klickt und läuft ansonsten dorthin wo man klickt. Die Steuerung ist zudem kontextsensitiv, heißt die Objekte werden automatisch so verwendet wie es Sinn ergibt. Leider muss man ein Objekt oftmals betrachten bevor man es verwenden kann, was minimal nervt. Mit der Leertaste kann man sich die Hotspots anzeigen, allerdings muss man dies aus unbekannten Gründen in den Optionen aktivieren. So entfällt nervige Pixelsuche, da die Objekte echt gut eingepasst sind, empfehle ich dies im Gegensatz zum Entwickler. Die Steuerung kann aufgrund der kompletten Maussteuerung nicht angepasst werden, geht aber auch so sehr gut von der Hand.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


The Plague Doctor of Wippra

Spielspaß:
Ein typisches Point-and-Click-Adventure, in der man die Umgebung nach Objekten absucht um kleinere und größere Probleme zu lösen. Die Lösungen sind logisch und geben meist keine Schwierigkeiten auf. Falls man doch mal feststeckt, muss man sich ein Lösungsbuch suchen, da keinerlei Hilfs-Systeme vorhanden sind. Das Spiel speichert auch nur automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. Was etwas nervt ist das man oftmals erst eine Diskussion mit jemanden führen muss, bevor man die notwendige Aktion durchführen kann. Als wüsste der Doktor nicht wie man Pestbeulen behandelt, das ist äußerst unwahrscheinlich. Nach gerade einmal knapp 2 Stunden ist man durch, wenn man genau weiß was man tut, ist man in ca. 30 Minuten durch. Unser Testvideo zeigt daher eine Komplettlösung mit allen Achievements, bis auf „Der Narr (Till Eulenspiegel)“, das ist gleich zu Beginn, nachdem man sein Haus verlässt an der ersten Häuserwand ganz links oben unterm Dach.
The Plague Doctor of Wippra

Spielwelt:
Eine authentische mittelalterliche Stadt, mit viel Dreck und vor allem Ratten. Daneben kann man auch mal im Dreck pickende Hühner entdecken. Die NPCs stehen aber nur dumm herum und gehen ein wenig ihren wiederholenden Tätigkeiten nach. Auch die Animationen sind eher schwach, wenn NPCs sich bewegen sollen, Porten sie sich einfach an die neue Stelle. Das Spiel wirkt so etwas leblos und unrealistisch, ist aber insgesamt noch in Ordnung.
The Plague Doctor of Wippra

Fazit:
Ein sehr klassisches Point-and-Click-Adventure ohne wirkliche Besonderheiten. Die Story ist aber ganz nett und man erfährt ein paar geschichtliche Hintergründe und wie schwer es für einen Mann der Wissenschaft war. Leider ist das Spiel doch etwas sehr kurz und man sollte mal auf einen Sale warten, 10 Euro sollte man eher nicht dafür ausgeben. Im nächsten Sale sollte aber jeder zugreifen der auf Point-and-Click-Adventure und Pixelart steht.
The Plague Doctor of Wippra

Pluspunkte Minuspunkte
+ Hotspotanzeige (falls aktiviert)
+ sehr klassisches Point-and-Click-Adventure
– keine Sprachausgabe
– 4:3 Auflösung in der normalen Auflösung
– keine Hilfssysteme
– sehr kurz

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
The Plague Doctor of Wippra bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Boxville

am 05. Oktober 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Test abgelegt

Story:
Man spielt eine Dose, mit ihrem treuen Dosen-Hunde-Begleiter. Eines Tages wird das Haus der beiden von einem Erdbeben erschüttert. Man räumt auf und lockt seinen eingeschüchterten Hund mit einem Ball nach draußen. Dort bebt die Erde erneut und die Beiden fallen vom Dach und der geliebte Hund Jagd dem Ball nach und verschwindet. Es gilt jetzt seinen Hundebegleiter wiederzufinden und dabei einige Hindernisse zu überwinden.
Boxville

Grafik:
Handgezeichnete 2D-Umgebungen, mit animierten NPC-Dosen. Die Umgebungen sind echt schön gezeichnet, haben aber nur statische Schatten. Das Spiel gewinnt keinen Grafikpreis, die Grafik ist aber zeitlos. Außerdem läuft das Spiel so mit maximalen FPS auf minimaler Hardware. Selbst die Minimal-Anforderungen halte ich für etwas zu hoch, warum die empfohlenen Einstellungen nochmal höher sind, ist mir ein Rätsel. Auf aktueller Hardware läuft das Spiel jedenfalls flüssig und ohne Probleme.
Boxville

Sound:
Das Spiel hat keinerlei Lokalisierung, selbst das Hauptmenü wird mit Symbolen dargestellt. Das ist teilweise etwas Problematisch, wenn man nicht weiß das man über das Sternen-Menü seinen Fortschritt zurücksetzt. Die Charaktere erzählen ihre Geschichte somit auch mit Gestik und Mimik. Außerdem gibt es kleinere Comics, in denen sie ihr Problem wortlos beschreiben. Im Hintergrund spielt eine angenehme aber eintönige Musik, die sich nur minimal ändert. Stellt man diese ab, hört man nur noch die Schritte der Dose und mal einen Wasserhahn tropfen. Wirkliche Soundkulisse ist in den wenigsten Fällen vorhanden. Die restlichen Soundeffekte sind eher simple und geben minimales Feedback.
Boxville

Steuerung:
Das Spiel wird komplett mit der Maus gesteuert, so bewegt sich der Charakter dorthin wo man klickt oder verwendet die entsprechenden Objekte. Items im Inventar kann man aufeinander ziehen oder auf Objekte in der Welt, um sie zu kombinieren oder zu verwenden. Leider ist so auch keine Hotspot-Anzeige oder gar Hilfsfunktion vorhanden. Die verwendbaren Objekte sind aber meist offensichtlich und Pixelsuche sollte eher nicht vorkommen.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Boxville

Spielspaß:
Ein ganz typisches Point-and-Click-Adventure, mit meist logischen Rätseln. Daneben kleine Mini-Games oder Rätsel, die zum Schluss etwas anspruchsvoller werden. Insgesamt ganz nett aber nichts besonders hat man alles schon so ähnlich gesehen. Lediglich die wortlose ganz nette Darstellungsart und ganz nette Story lässt einen am Ball bleiben. Das Spiel speichert nur automatisch, ein freies Speichern ist nicht möglich. Wenn man genau weiß was man tut, dauert das Spiel ohnehin nur knapp 1 Stunde. Auch wenn man etwas knobeln muss, ist man wohl in 3 Stunden durch. Die Spielzeit ist aber in Ordnung, sonst hätte sich das Spiel nur unnötig gezogen.
Boxville

Spielwelt:
Viele unterschiedliche Umgebungen, die leider etwas leblos sind. Bis auf ein paar NPCs ist nicht viel los und es ist auch meist nicht viel animiert. Die Spielwelt wirkt so etwas leer und leblos, da es Fische gibt, hätte man ruhig ein paar Vögel oder den Hintergrund mehr animieren können, hier fehlt leider das gewisse Etwas um die Welt lebendig und realistisch zu machen.
Boxville

Fazit:
Ein ganz nettes kleines Point-and-Click-Adventure ohne wirkliche Besonderheiten. Wer auf diese Art von Spiele steht, kann es sich mal anschauen, für knapp 3 Stunden Spielzeit sollte man aber eher keine 15 Euro ausgeben. Es gilt also den nächsten Sale abzuwarten und dann können sich Adventure-Fans, die keine Hilfe brauchen das Spiel ruhig einmal anschauen.
Boxville

Pluspunkte Minuspunkte
+ logische Rätsel
+ Old-School Point-and-Click-Adventure
+ knackige Mini-Games und -Rätsel
– keine Hilfsfunktion
– keine Hotspotanzeige
– Sound
– sehr kurz
– leblose Spielwelt

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.



avatar

NoFear13

Beyond a Steel Sky

am 03. Oktober 2022 unter Adventure, Indie-Games, Review, Test, Toptipp abgelegt

Story:
Das Spiel setzt da an wo der Vorgänger zu Ende ging. Nachdem man Joey, seinen selbst gebauten Roboter, die Leitung über Union City überlassen hat, hat man sich selbst in ein kleines Dorf in der Wüste zurückgezogen. Eines Tages testet man mit seinem Freund Milo, einen kleinen Jungen, eine Angel mit Fischerkennung. Statt Fische beißt allerdings ein riesiger Roboterhund an der Milo entführt. Es geht zurück nach Union City wo Milo und andere verschleppte Kinder gelandet sind. Es gilt jetzt herauszufinden wohin die Kinder entführt wurden und auch aus welchem Grund. Nebenbei erfährt man mehr dazu was Joey aus der Stadt gemacht hat und wer sie jetzt leitet. Die Story ist bis zum Schluss spannend und hat eine ausführliche Erklärung, die den Kreis zum Vorgänger schließt.
Beyond a Steel Sky

Grafik:
Eine recht gute 3D-Grafik, die trotz der 2 Jahre immer noch recht aktuell ist. Es sind sehr gute Schatten- und auch Spiegelungseffekte vorhanden. Aufgrund des Alters war Raytracing und DLSS noch nicht ganz so üblich. Aufgrund des Alters läuft das Spiel dafür flüssig mit 3 stelligen FPS. Das Spiel hat zudem einen kleinen Comic-Touch, so sind die Charaktere schwarz umrandet, so wirkt die Grafik zeitlos.
Beyond a Steel Sky

Sound:
Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar, inkl. deutscher Sprachausgabe. Die Sprecher sind sehr gut und sind teilweise bekannt. Besonders die Roboter-Stimmen sollten den ein oder anderem bekannt vorkommen. Im Hintergrund spielt eine angenehme Musik, die sich etwas der Stimmung und den Ort anpasst. Daneben hört man passende Geräusche wie den Verkehr, die Werbetafeln, die Anwohner und viele weitere passende Soundeffekte. Die restlichen Soundeffekte sind ebenfalls sehr gut und geben ein gutes Feedback.
Beyond a Steel Sky

Steuerung:
Das Spiel wird typisch gesteuert, mit WASD oder den Pfeiltasten bewegt man sich, mit Shift kann man sprinten. Mit der Maus wird die Kamera gesteuert, mit Linksklick interagiert man mit Objekten, mit Rechtsklick holt man das Hackingtool raus. Die Steuerung kann auch bis auf die Maus völlig frei angepasst werden und es können bis zu drei Tasten für die gleiche Aktion vergeben werden. Die Steuerung geht hervorragend von der Hand und gibt lediglich kleine Schwierigkeiten auf, wenn der Interaktionspunkt nicht sofort auftaucht.

Esc
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
F10
F11
F12
°
^
!
1
"
2
§
3
$
4
%
5
&
6
/
7
(
8
)
9
=
0 }
?
ß \
`
´
Backspace
Tab
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
Ü
*
+ ~
Caps
Lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
Ö
Ä
'
#
Enter
Shift
>
< |
Y
X
C
V
B
N
M
;
,
:
.
_
-
Shift
Strg
PCGH
ALT
ALT
PCGH
Prnt
Strg
Druck
Scroll Lock
Pause Break
Einfg
Pos 1
Bild
Up
Entf
Ende
Bild
Down
^
<
v
>
^
v
1
2
3
<-|->

Fahre oder Klicke auf die Taste/Button, dessen Belegung du erfahren möchtest.


Beyond a Steel Sky

Spielspaß:
Das Spiel ist ein sehr einfaches Adventure-Game, in dem man keine Objekte kombinieren muss und sehr wenige Objekte gibt. Die Rätsel löst man hauptsächlich durch Dialoge oder in dem man mal ein Inventar-Item anwenden. Man kann nur Objekte anwenden, die Sinn ergeben, teilweise führen sie zwar nicht zur Lösung, sinnloses durchprobieren entfällt aber. Die Besonderheit ist das viele Rätsel Hacking erfordern, dafür erhält man im ersten Kapitel des Spiels ein Hacking-Tool. Mit diesem lassen sich bestimmte Bausteine tauschen, teilweise sogar zwischen Geräten, so lassen sich per Toaster z. B. der Kaffeeautomat aktivieren. Teilweise dienen diese Hacks auch nur zur Belustigung, wenn man Werbeschilder austauscht. So kann man auch neue Zeichen für die Marke freischalten, die man im Spielverlauf erhält und an Terminals anwenden kann. Diese Sammelobjekte sind allerdings schon sehr unnötig und einfach nur nervig. Hauptspielspaß erzeugt der tolle Humor und die logischen Rätsel. Wer trotzdem mal nicht weiter kommt, kann das Hinweissystem nutzen, das einen auch ohne Komplettlösung zur Lösung führen. Das Spiel ist relativ kurz, nach gerade einmal 8 Stunden ist man beim Abspann angelangt, trotzdem ist diese Zeit genau richtig, damit sich das Spiel nicht unnötig zieht.
Beyond a Steel Sky

Spielwelt:
Das Spiel hat viele verschiedene Umgebungen, die realistisch über die Mono-Rail erreichbar sind. Die Umgebungen sind unterschiedlich gestaltet und wirken doch wie aus einem Guss. Im Spiel sind einige Tiere unterwegs, diese sind allerdings allesamt geschichtsrelevant. Daneben sind aber auch viel Passanten unterwegs, die nichts mit der Geschichte zu tun haben. Die Stadt und auch das Umland können von den höher gelegenen Orten der Stadt eingesehen werden. Dort kann man dann auch das lebendige Mono-Rail-System entdecken. Daneben kann man jede Menge Details, wie Plakate und digitale Werbung entdecken. Insgesamt wirkt die Spielwelt lebendig und ganz realistisch.
Beyond a Steel Sky

Fazit:
Beyond a Steel Sky erzählt die Geschichte des Vorgängers sinnvoll weiter, was am Anfang etwas gekünstelt wirkt, damit man in die Stadt zurückkehrt, wird zur spannenden Geschichte. Diese erzählt auch was die Entscheidungen den Helden bewirkt haben und erklärt alle Fragen, die es aufwirft sinnvoll. Außerdem verfügt es über ein sehr gutes Hinweissystem, das alle Adventurespiele besitzen sollten, so lässt sich das Spiel auch ohne Komplettlösung abschließen. Für alle Fans des fast 30 Jahren alten Originals ein absolutes Must-Have, aber auch jeder der nur minimal etwas mit Adventures anfangen kann, sollte zugreifen.
Beyond a Steel Sky

Pluspunkte Minuspunkte
+ Humor
+ logische Rätsel
+ Hacking
+ sehr gutes Hinweissystem
– Sammelobjekte

Bewerte dieses Spiel:
scheiß Spielbraucht niemandgeht sogutes SpielHammerspiel (Keine Bewertung bis jetzt)
Loading...

Zur Galerie
Beyond a Steel Sky bei Humble Bundle erwerben


Dieser Artikel ist unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany License lizenziert.